Aktie 50 DM Jan. 1975 (gültige Aktie der heutigen Dom-Brauerei AG).
Gründung 1872 als Actien-Bierbrauerei in Essen a.d. Ruhr. 1898 wird die Mälzerei durch Großfeuer fast völlig zerstört, was aber der Entwicklung zur schließlich größten Brauerei im niederrheinischen Industriebezirk keinen Abbruch tat. 1905 wird mit dem Bergarbeiterkopf mit Sinnspruch “Erst mach Dein’...
Aktie 100 DM April 1965 (gültige Aktie der heutigen Dom-Brauerei AG, R 7).
Gründung 1872 als Actien-Bierbrauerei in Essen a.d. Ruhr. 1898 wird die Mälzerei durch Großfeuer fast völlig zerstört, was aber der Entwicklung zur schließlich größten Brauerei im niederrheinischen Industriebezirk keinen Abbruch tat. 1905 wird mit dem Bergarbeiterkopf mit Sinnspruch “Erst mach Dein’...
Gründung 1871 als Kommanditgesellschaft auf Aktien von Rudolph Rückforth, seit 1920 eine “normale” AG. Die Brauerei in Stettin (Pommerensdorfer Str. 23/24) stieß jährlich etwa 75.000 hl Bier aus, außerdem eigene Mälzerei und Mineralwasserfabrik. Die Bergschloß-Brauerei hatte 23 eigene Niederlagen un...
Aktie 1.000 RM 22.4.1942 (vollständiger Aktienneudruck nach Verzweieinhalbfachung des Aktienkapitals aus Gesellschaftsmitteln, Auflage 974, R 7).
Gründung 1871. Die Brauerei in Stettin (Elysiumstr. 14) mit eigener Mälzerei und Trinkbranntweinfabrikation hatte einen jährlichen Ausstoß von ca. 60.000 hl Bier. 1930 wurde hinter der Oder in Mecklenburg die Friedländer Brauhaus- und Malzfabrik GmbH erworben (die Brauerei dort wurde stillgelegt, di...
Gründung 1872 als Württembergisch-Hohenzollernsche Brauereiges. in Stuttgart, ab 1935/36 Stuttgarter Hofbräu AG. Übernommen wurden die Brauerei Marquardt in Tübingen (1925), die Brauerei “Zur Sonne” in Kirchheim-Teck (1926), die Elsässersche Brauerei Kochendorf in Bad Friedrichshall (1930), die Lamm...
Namens-VZ-Aktie 1.000 Mark 2.10.1922 (Auflage 100, R 7).
Gründung 1890. Die Malzfabrik (bei Erfurt) produzierte 60-70.000 Zentner Malz im Jahr. Auch zu DDR-Zeiten blieb die Mälzerei, nun mit einigen benachbarten Betrieben zusammengefasst, in Betrieb.
Gründung 1890. Die Malzfabrik (bei Erfurt) produzierte 60-70.000 Zentner Malz im Jahr. Auch zu DDR-Zeiten blieb die Mälzerei, nun mit einigen benachbarten Betrieben zusammengefasst, in Betrieb.
Aktie 1.000 Mark 1.9.1890. Gründeraktie (Auflage 300, R 7).
Gründung 1890. Die Malzfabrik (bei Erfurt) produzierte 60-70.000 Zentner Malz im Jahr. Auch zu DDR-Zeiten blieb die Mälzerei, nun mit einigen benachbarten Betrieben zusammengefasst, in Betrieb.
Gründung 1871. Jährlicher Bierabsatz ca. 40.000 hl. Mit Dividenden bis zu 15 % hochrentabel. 1919 noch Angliederung der Brauerei Louis Geiger in Tilsit. Börsennotiz Königsberg, später Berlin. Großaktionär war der Stettiner Rückforth-Konzern.
VZ-Aktie 1.000 RM Juni 1933 (Auflage NUR 40 STÜCK, R 7).
Gründung 1871. Jährlicher Bierabsatz ca. 40.000 hl. Mit Dividenden bis zu 15 % hochrentabel. 1919 noch Angliederung der Brauerei Louis Geiger in Tilsit. Börsennotiz Königsberg, später Berlin. Großaktionär war der Stettiner Rückforth-Konzern.