Sammelaktie 100 x 1.000 RM Febr. 1943 (Auflage NUR 22 STÜCK, R 8).
Auf einem Höhenzug nordwestlich der alten Stadt Chemnitz errichtete Kaiser Lothar von Sachsen-Supplinburg 1125 ein Benediktiner-Kloster, wo schon um 1400 mit dem Bierbrauen begonnen wurde. Um 1550 wurde das Kloster zu Schloß Kempnitz umgebaut, um 1750 waren die Gebäude weitgehend verfallen, bis auf ...
Auf einem Höhenzug nordwestlich der alten Stadt Chemnitz errichtete Kaiser Lothar von Sachsen-Supplinburg 1125 ein Benediktiner-Kloster, wo schon um 1400 mit dem Bierbrauen begonnen wurde. Um 1550 wurde das Kloster zu Schloß Kempnitz umgebaut, um 1750 waren die Gebäude weitgehend verfallen, bis auf ...
Auf einem Höhenzug nordwestlich der alten Stadt Chemnitz errichtete Kaiser Lothar von Sachsen-Supplinburg 1125 ein Benediktiner-Kloster, wo schon um 1400 mit dem Bierbrauen begonnen wurde. Um 1550 wurde das Kloster zu Schloß Kempnitz umgebaut, um 1750 waren die Gebäude weitgehend verfallen, bis auf ...
Die Brauerei wurde 1843 in Berlin vom Apotheker Prell gegründet und ging 1853 auf Jobst Schultheiss über. 1864 wurde die Brauerei von Ad. Roesicke erworben. AG seit 1871. Angegliedert wurden dann die Berliner Brauereigesellschaft Tivoli (1891), die Brauerei zum Waldschlösschen AG in Dessau (1896), d...
Die Brauerei wurde 1843 in Berlin vom Apotheker Prell gegründet und ging 1853 auf Jobst Schultheiss über. 1864 wurde die Brauerei von Ad. Roesicke erworben. AG seit 1871. Angegliedert wurden dann die Berliner Brauereigesellschaft Tivoli (1891), die Brauerei zum Waldschlösschen AG in Dessau (1896), d...
Die Brauerei wurde 1843 in Berlin vom Apotheker Prell gegründet und ging 1853 auf Jobst Schultheiss über. 1864 wurde die Brauerei von Ad. Roesicke erworben. AG seit 1871. Angegliedert wurden dann die Berliner Brauereigesellschaft Tivoli (1891), die Brauerei zum Waldschlösschen AG in Dessau (1896), d...
Gründung 1875 zum Fortbetrieb der seit 1823 bestehenden "Brauerei-Gesellschaft Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer" (die in der Münster Straße gelegene Brauerei existierte schon seit 1755). Übernommen wurden ferner die Alemannia-Brauerei in Rheydt und die Gambrinus-Brauerei in Moers (1905), die Adler-Bra...
VZ-Aktie 1.000 Mark 31.10.1922 (Auflage NUR 100 STÜCK, R 7).
Gründung 1892. Die Brauerei in der Hagener Straße 12 mit Niederlage in Betzdorf hatte einen jährlichen Absatz von 15.000 - 20.000 hl und selten mehr als 20 Mitarbeiter. Außerdem gehörte der AG das Hotel Fürst Moritz sowie Klapperts Keller, der direkt an das Brauereigebäude anschloß. 1959 Übertragung...
Gründung 1892. Die Brauerei in der Hagener Straße 12 mit Niederlage in Betzdorf hatte einen jährlichen Absatz von 15.000 - 20.000 hl und selten mehr als 20 Mitarbeiter. Außerdem gehörte der AG das Hotel Fürst Moritz sowie Klapperts Keller, der direkt an das Brauereigebäude anschloß. 1959 Übertragung...
Gründung 1892. Die Brauerei in der Hagener Straße 12 mit Niederlage in Betzdorf hatte einen jährlichen Absatz von 15.000 - 20.000 hl und selten mehr als 20 Mitarbeiter. Außerdem gehörte der AG das Hotel Fürst Moritz sowie Klapperts Keller, der direkt an das Brauereigebäude anschloß. 1959 Übertragung...