Die 1900 gegründete AG übernahm die Berliner Generalvertretung der Pilsener Genossenschaftsbrauerei. Über vier Töchter-GmbH’s, Bierimport und Biervertrieb in Kannen und Flaschen. Als Alleinaktionär ist 1950 ein Mr. Arthur Kallman aus New York angegeben. 1953 nach Abschluß der Abwicklung gelöscht.
Aktie 100 RM Berlin April 1930 (Auflage 12500, R 2, nach Kapitalherabsetzung 1937 noch 5000).
Gründung 1868 als Aktien-Brauerei Friedrichshain. 1920 Verkauf der Brauerei unter Ausschluß des Grundbesitzes an die Löwenbrauerei AG in Berlin-Hohenschönhausen gegen 2,7 Mio. M in bar und 1,2 Mio. M in Löwenbrauerei-Aktien (mit 7,5 % Dividendengarantie für 8 Jahre), zugleich Umfirmierung in “AG für...
Gegründet 1651 als Klosterbrauerei der Paulanermönche, seit 1813 in Privatbesitz, 1886 übernahm die Gebr. Schmederer Actienbrauerei (umfirmiert 1899 in AG Paulanerbäru (zum Salvatorkeller) und 1907 in AG Paulanerbräu Salvatorbrauerei). 1928 Umfirmierung wie oben anläßlich der Fusion mit dem Thomasbr...
Gründung 1875 zum Fortbetrieb der seit 1823 bestehenden "Brauerei-Gesellschaft Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer" (die in der Münster Straße gelegene Brauerei existierte schon seit 1755). Übernommen wurden ferner die Alemannia-Brauerei in Rheydt und die Gambrinus-Brauerei in Moers (1905), die Adler-Bra...
Gründung 1875 zum Fortbetrieb der seit 1823 bestehenden "Brauerei-Gesellschaft Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer" (die in der Münster Straße gelegene Brauerei existierte schon seit 1755). Übernommen wurden ferner die Alemannia-Brauerei in Rheydt und die Gambrinus-Brauerei in Moers (1905), die Adler-Bra...
Die Brauerei besteht seit 1667, AG seit 1872. Neben der Brauerei und Mälzerei wurden auf dem 50 ha großen Grundbesitz auch ein Restaurant und eine Landwirtschaft mit Meierei betrieben. 1911 Neubau des Sudhauses mit 60.000 hl Leistungsfähigkeit. 1916/18 Übernahme der Brauerei Neuer Krug in Detmold un...
Gründung 1871. Brauerei an der Breitenfelder Straße, außerdem eigene Malzfabrikation. Die jährlich erzeugten ca. 30.000 hl Bier wurden überwiegend in 9 eigenen Gastwirtschaften ausgeschenkt (u.a. Kaiser Friedrich, Schillerschlößchen, Goldener Anker, Dorotheengarten). Börsennotiz Leipzig, letzter Gro...
Gründung 1900 unter Übernahme der 1874 errichteten Brauerei von Keilhauer & Liebers in der Bahnhofstr. 15; eine Niederlage bestand in Chemnitz. Der kleine Betrieb (mit ca. 50 Mitarbeitern wurden knapp 40.000 hl jährlich gebraut) war mit oft zweistelligen Dividenden hochrentabel. 1953 verstaatlicht u...
VZ-Aktie 1.000 Mark Sept. 1921 (Auflage 150, R 6).
1872 Gründung als Actien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller (1919 umbenannt wie oben). Der Plauensche Lagerkeller in der Chemnitzer Straße lieferte Biersorten wie Pilsperle, Kernbräu und Lagerkeller Kulm. Ab 1911 auch kgl. sächsischer Hoflieferant. 1920 wurde der Betrieb für 15 Jahre an die Sc...
1872 Gründung als Actien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller (1919 umbenannt wie oben). Der Plauensche Lagerkeller in der Chemnitzer Straße lieferte Biersorten wie Pilsperle, Kernbräu und Lagerkeller Kulm. Ab 1911 auch kgl. sächsischer Hoflieferant. 1920 wurde der Betrieb für 15 Jahre an die Sc...