Namensaktie 100 RM 1.7.1929 (Auflage NUR 100 Stück, R 7).
Gründung 1899 als Bergbrauerei AG zu Stendal. Produktion ober- und untergäriger Biere, alkoholfreier Getränke und Eis. 1920 Übernahme der Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus in Stendal, auf deren Gelände die Braustätten konzentriert wurden. Die alte Bergbrauerei wurde stillgelegt und das Grund...
Namensaktie 1.000 Goldmark 23.12.1924 (Auflage 300, R 6).
Gründung 1899 als Bergbrauerei AG zu Stendal. Produktion ober- und untergäriger Biere, alkoholfreier Getränke und Eis. 1920 Übernahme der Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus in Stendal, auf deren Gelände die Braustätten konzentriert wurden. Die alte Bergbrauerei wurde stillgelegt und das Grund...
Gründung 1922. Die Brauerei bestand aus der früheren AG Hoyers Brauerei, Oldenburg und der Privatbrauerei B. Haslinde (gegr. 1876), Ohmstede. In den 60er Jahren in eine GmbH umgewandelt, 1971 an die Haake-Beck-Brauerei verkauft. Bis 1976 diente sie als Auslieferungslager, dann wurde sie, einschließl...
Die Brauerei wurde 1889 von Adolf Schröder vor den Toren von Naumburg direkt an der Saale an den Weinbergen im Blütengrund erbaut. Bei Gründung der AG 1913 brachte Frau Charlotte Schröder folgende Immobilien ein: Grüner Baum, Deutsche Schenke, Turnvater Jahn (Naumburg, Wasserstr. 27). Betrieb der He...
VZ-Aktie 100 RM 16.3.1936 (Auflage NUR 100 STÜCK, R 6).
Die Brauerei wurde 1889 von Adolf Schröder vor den Toren von Naumburg direkt an der Saale an den Weinbergen im Blütengrund erbaut. Bei Gründung der AG 1913 brachte Frau Charlotte Schröder folgende Immobilien ein: Grüner Baum, Deutsche Schenke, Turnvater Jahn (Naumburg, Wasserstr. 27). Betrieb der He...
Gründung 1897 als Actiengesellschaft Herculesbrauerei. Übernommen wurden die Brauereien E. Wentzell und Loch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Kassel sowie die Brauerei August Sumpf Söhne in Greifswald, 1898 außerdem die Kasseler Brauereien H. Eisengarten und Schiebeler’sche Brauerei auf dem Kupferhammer...
Gegründet 1897 als oHG Hirschbrauerei Lichtschlag & Co., 1911 Umwandlung in eine AG. Ab 1917 Zusammenarbeit mit der Braugemeinschaft Düsseldorf, wobei die Hirschbrauerei in Lohnbrauerei auch für 20 Kleinbetriebe aus Düsseldorf und Neuss braute. Ab 1942 musste der Betrieb wegen schwerer Kriegsschäden...
Gegründet 1897 als oHG Hirschbrauerei Lichtschlag & Co., 1911 Umwandlung in eine AG. Ab 1917 Zusammenarbeit mit der Braugemeinschaft Düsseldorf, wobei die Hirschbrauerei in Lohnbrauerei auch für 20 Kleinbetriebe aus Düsseldorf und Neuss braute. Ab 1942 musste der Betrieb wegen schwerer Kriegsschäden...
Gegründet 1897 als oHG Hirschbrauerei Lichtschlag & Co., 1911 Umwandlung in eine AG. Ab 1917 Zusammenarbeit mit der Braugemeinschaft Düsseldorf, wobei die Hirschbrauerei in Lohnbrauerei auch für 20 Kleinbetriebe aus Düsseldorf und Neuss braute. Ab 1942 musste der Betrieb wegen schwerer Kriegsschäden...
Bei der Gründung im Jahr 1900 brachte die Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal 14 Grundstücke mit aufstehenden Brauereigebäuden und alles Inventar ein. Die Brauerei hatte eine Leistungsfähigkeit von 100.000 hl im Jahr. 1918 Übernahme des Malzkontingents der Rhein. Brauerei-Gesellschaf...