Traditionsreiche Brauerei, ursprünglich errichtet im 18. Jh. in West Bergholt in der Grafschaft Essex nord-östlich von London, ab 1830 von Thomas Daniell und seinen Söhnen erheblich vergrößert. 1872 übernahm einer der Daniells’ Söhne die Schloßbrauerei in Colchester. 1887 fusionierten die beiden Br...
Traditionsreiche Brauerei, ursprünglich errichtet im 18. Jh. in West Bergholt in der Grafschaft Essex nord-östlich von London, ab 1830 von Thomas Daniell und seinen Söhnen erheblich vergrößert. 1872 übernahm einer der Daniells’ Söhne die Schloßbrauerei in Colchester. 1887 fusionierten die beiden Br...
Namensaktie Lit. D 1.000 RM März 1942 (Auflage 250, R 8), ausgestellt auf Freifrau Freda von Maltzahn, Schossow.
Gründung bereits 1859 als Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow, seit 1874 Brauerei Vogt & Kossow. Der Betrieb wurde 1908 für 400.000 Mark an die neu gegründete AG verkauft. Filialen und Niederlagen in Altentreptow, Jarmen, Grimmen, Loitz, Dargun, Neukaien, Malchin, Gnoien, Stavenhagen und Richtenberg....
Namensaktie Lit. A 400 RM 1.10.1939 (Auflage 332, R 6), ausgestellt auf Frau Wwe. Hedwig Seemann, Demmin i/Pom.
Gründung bereits 1859 als Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow, seit 1874 Brauerei Vogt & Kossow. Der Betrieb wurde 1908 für 400.000 Mark an die neu gegründete AG verkauft. Filialen und Niederlagen in Altentreptow, Jarmen, Grimmen, Loitz, Dargun, Neukaien, Malchin, Gnoien, Stavenhagen und Richtenberg....
Gründung 1911 unter Übernahme der seit 1902 bestehenden "Deutsche Diamalt GmbH" und der "Bayerische Konserven-Fabrik Ludwig Graf GmbH". In zwei Fabriken in München und Allach sowie einer Malzfabrik in Pasing erzeugten etwa 500 Mitarbeiter: a) Diamalt Backhilfsmittel und Malzpäparate, b) Suppenwürze,...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...