Gründung 1886 als Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer. 1914 fusionsweise Übernahme der Brauerei zum Storchen AG und Umfirmierung in “Brauerei Schwartz-Storchen AG”. Die beiden Braustätten wurden daraufhin durch einen unterirdischen Gang verbunden. 1922 Fusion mit der Bra...
Sammelaktie 100.000 RM Dez. 1942 (Auflage NUR 20 STÜCK, R 9).
Das Brauhaus Schwechat wurde schon 1632 gegründet. 1796 übernahm es die Familie Dreher. Unter Anton Dreher wurde das Brauhaus Schwechat Mitte des 19. Jh. die GRÖßTE BRAUEREI DES EUROPÄISCHEN FESTLANDES. 1905 Umwandlung in eine AG unter Einbringung der Brauereien Schwechat, Steinbruch bei Budapest, M...
Aktie 1.000 Mark 23.12.1921. Gründeraktie (Auflage 500, R 6).
Hervorgegangen aus der 1871 gegründeten offenen Handelsgesellschaft Gebr. Voerkelius. Gründung 1921 zunächst als “Voerkelius Brauerei-AG” mit Sitz in Stettin. Gebraut wurde das "Prälatenbräu". 1922 außerdem Erwerb der Treptower Brauerei. Zuletzt gehörte Voerkelius dann zum Stettiner Rückforth-Konzer...
Gegründet als AG 1897 durch Fusion der traditionsreichen, schon seit dem 17. Jh. bestehenden Brauerei W. Isenbeck & Cie. mit der Brauerei Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. 1971 Übernahme der Kloster-Brauerei GmbH in Hamm. Umfirmierungen 1980 in Privat-Brauerei Isenbeck AG, 1984 in Isenbeck-Privat-Braue...
Gründung 1896 als “Aktienbrauerei Wulle” unter Übernahme der Brauerei und Branntweinbrennerei von Ernst Wulle (gegr. 1861). 1926 Umfirmierung wie oben. Bereits um die Jahrhundertwende wurde die Brauerei an der Neckarstraße bedeutend vergrößert und auf eine für damalige Verhältnisse unglaubliche Prod...
Gründung 1896 als “Aktienbrauerei Wulle” unter Übernahme der Brauerei und Branntweinbrennerei von Ernst Wulle (gegr. 1861). 1926 Umfirmierung wie oben. Bereits um die Jahrhundertwende wurde die Brauerei an der Neckarstraße bedeutend vergrößert und auf eine für damalige Verhältnisse unglaubliche Prod...
Gründung 1896 als “Aktienbrauerei Wulle” unter Übernahme der Brauerei und Branntweinbrennerei von Ernst Wulle (gegr. 1861). 1926 Umfirmierung wie oben. Bereits um die Jahrhundertwende wurde die Brauerei an der Neckarstraße bedeutend vergrößert und auf eine für damalige Verhältnisse unglaubliche Prod...
Gründung 1857. Im Laufe der Jahre wurde die Brauerei auf dem 300.000 qm großen Grundstück in Dresden-Plauen vielfach erweitert und hatte schließlich mit 400.000 hl die 6-fache Kapazität wie bei der Gründung. 1905 Angliederung der Malzfabrik Pirna. Mehrheitsbeteiligungen bestanden an der Schloß-Braue...
Gründung 1857. Im Laufe der Jahre wurde die Brauerei auf dem 300.000 qm großen Grundstück in Dresden-Plauen vielfach erweitert und hatte schließlich mit 400.000 hl die 6-fache Kapazität wie bei der Gründung. 1905 Angliederung der Malzfabrik Pirna. Mehrheitsbeteiligungen bestanden an der Schloß-Braue...
Sammelaktie 100 x 1.000 RM Febr. 1943 (Auflage NUR 40 Stück, R 9).
Gründung 1857. Im Laufe der Jahre wurde die Brauerei auf dem 300.000 qm großen Grundstück in Dresden-Plauen vielfach erweitert und hatte schließlich mit 400.000 hl die 6-fache Kapazität wie bei der Gründung. 1905 Angliederung der Malzfabrik Pirna. Mehrheitsbeteiligungen bestanden an der Schloß-Braue...