Eine der ältesten deutschen AG's überhaupt (gegründet bereits 1817). Die Kristallzuckerfabrik in Stettin, Speicherstr. 9-18 wurde 1924 an die Rohzuckerfabriken der Baltischen Rohrzucker-Verkaufsstelle (Baltenverband) verpachtet, ab 1940 dann wieder in Eigenregie betrieben. Früherer Großaktionär war ...
Gründung bereits 1838, AG seit 1885 als "Zuckerfabrik Klein-Wanzleben". Schon immer war der wichtigste Geschäftszweig aber die Zuckerrübensamenzucht. Bereits 1902 kaufte die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen. 1920/21 wurde der Großteil der Anteile der Zuckerfabrik Wrede & Sohn in Oschersleben übernomm...
Gründung bereits 1838, AG seit 1885 als "Zuckerfabrik Klein-Wanzleben". Schon immer war der wichtigste Geschäftszweig aber die Zuckerrübensamenzucht. Bereits 1902 kaufte die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen. 1920/21 wurde der Großteil der Anteile der Zuckerfabrik Wrede & Sohn in Oschersleben übernomm...
Gründung bereits 1838, AG seit 1885 als "Zuckerfabrik Klein-Wanzleben". Schon immer war der wichtigste Geschäftszweig aber die Zuckerrübensamenzucht. Bereits 1902 kaufte die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen. 1920/21 wurde der Großteil der Anteile der Zuckerfabrik Wrede & Sohn in Oschersleben übernomm...
Gründung bereits 1838, AG seit 1885 als "Zuckerfabrik Klein-Wanzleben". Schon immer war der wichtigste Geschäftszweig aber die Zuckerrübensamenzucht. Bereits 1902 kaufte die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen. 1920/21 wurde der Großteil der Anteile der Zuckerfabrik Wrede & Sohn in Oschersleben übernomm...
Die 1871 erbaute Rübenzuckerfabrik war damals die erste in ganz Deutschland mit einer elektrischen Beleuchtung des Betriebes. Sie ging aber bereits 1874 in Konkurs. 1882 entstand in der alten Rübenzuckerfabrik nunmehr eine Zuckerraffinerie. Die Anlagen hatten schließlich eine Produktionsfähigkeit vo...
Die 1871 erbaute Rübenzuckerfabrik war damals die erste in ganz Deutschland mit einer elektrischen Beleuchtung des Betriebes. Sie ging aber bereits 1874 in Konkurs. 1882 entstand in der alten Rübenzuckerfabrik nunmehr eine Zuckerraffinerie. Die Anlagen hatten schließlich eine Produktionsfähigkeit vo...
Die 1871 erbaute Rübenzuckerfabrik war damals die erste in ganz Deutschland mit einer elektrischen Beleuchtung des Betriebes. Sie ging aber bereits 1874 in Konkurs. 1882 entstand in der alten Rübenzuckerfabrik nunmehr eine Zuckerraffinerie. Die Anlagen hatten schließlich eine Produktionsfähigkeit vo...
Die 1871 erbaute Rübenzuckerfabrik war damals die erste in ganz Deutschland mit einer elektrischen Beleuchtung des Betriebes. Sie ging aber bereits 1874 in Konkurs. 1882 entstand in der alten Rübenzuckerfabrik nunmehr eine Zuckerraffinerie. Die Anlagen hatten schließlich eine Produktionsfähigkeit vo...
Namens-Actie 3. Em. 1.000 Mark 22.11.1893 (Auflage 200, R 7).
Gründung 1884. Die Fabrik lag in der Neubrandenburger Straße an der Ober-Warnow und war mit dem Fluss durch einen Kanal verbunden. Mit einer jährlichen Rübenverarbeitung von über 1 Mio. Zentner eine der damals ganz großen Fabriken. In den etwa 25 Fabrikgebäuden wurden zu DDR-Zeiten dann chemische un...