Genußschein 1.000 RM 29.10.1934 (Auflage 600, R 6).
Gründung 1920 in Berlin als Deutsche Bergin-AG für Kohle- und Erdölchemie. Ab 1924 Sitz in Mannheim. Name ab 1932: Deutsche Bergin-AG für Holzhydrolyse. 1916 begannen unter Friedrich Bergius, dem Forschungsleiter und Vorstandsmitglied der Th. Goldschmidt AG groß angelegte Versuche im Werk Mannheim-R...
Gründung 1920 in Berlin als Deutsche Bergin-AG für Kohle- und Erdölchemie. Ab 1924 Sitz in Mannheim. Name ab 1932: Deutsche Bergin-AG für Holzhydrolyse. 1916 begannen unter Friedrich Bergius, dem Forschungsleiter und Vorstandsmitglied der Th. Goldschmidt AG groß angelegte Versuche im Werk Mannheim-R...
Actie 125 Thaler 18.9.1874. Gründeraktie (Auflage 1200, R 8).
Die Zuckerfabrik in Dingelbe (heute ein Ortsteil von Schellerten im Landkreis Hildesheim) wurde 1872-74 von der Braunschweigischen Maschinenbau-Anstalt eingerichtet. Die Inbetriebnahme der Eisenbahn Braunschweig-Hildesheim 1882, von deren Bahnhof Garbolzum die Fabrik nur 4 km entfernt lag, brachte i...
Gegründet 1920 in Cuba. Sie betrieb die im Norden der Provinz Camaguey, im östlichen Teil von Kuba gelegene Plantage “Violeta”. 1924-25 kam noch die “Velasco mill” hinzu. Die Gesellschaft hatte eigene Eisenbahnlinien und das dazugehörige rollende Material.
Aktie 600 Kr. 26.8.1940 (Kapitalerhöhung wegen Fusion).
Gründung 1897 in Aussig a.d.Elbe als Nestomitzer Zucker-Raffinerie unter Übernahme der “The English-Austrian Sugar Refineries Ltd.” 1932/33 Stilllegung der Raffinerie in Nestomitz, danach Konzentration des Betriebes in der Zuckerfabrik und Raffinerie Elbekosteletz. 1940 Fusion mit der Schönpriesener...
Gründung 1902 als "Saccharin-Fabrik AG vorm. Fahlberg, List & Co." unter Übernahme der seit 1886 bestehenden Fabrik von Dr. Constantin Fahlberg, dem Entdecker des Süßstoffs Saccharin. 1912 Angliederung einer pharmazeutischen Abteilung, 1921 Erwerb der benachbarten Metallhütte Magdeburg GmbH, außerde...
Namens-Actie Litt. B 500 Mark 1.6.1891. Gründeremission (Auflage 200, R 6).
Gründung 1890. Im Gegensatz zu den B-Aktien-Inhabern waren die A-Aktien-Inhaber verpflichtet, pro Aktie auf 1 1/2 Hektar Zuckerrüben anzubauen. Die Fabrik bestand bis nach 1945.
Aktie 100 RM Nov. 1936 (Auflage NUR 40 Stück, R 8).
Bereits 1885 forschte die Fa. Gebrüder Dippe intensiv in den Saatzuchtlaboratorien in Quedlinburg. Gründung als AG 1915 (bestand zuvor schon als oHG). Gegenstand: Pflanzenzucht und Samenbau (insbesondere Saatzucht für die rübenbauende Landwirtschaft). Aktionäre waren u.a. die Dessauer Werke für Zuck...
Aktie 700 RM Nov. 1936 (Auflage NUR 40 Stück, R 8).
Bereits 1885 forschte die Fa. Gebrüder Dippe intensiv in den Saatzuchtlaboratorien in Quedlinburg. Gründung als AG 1915 (bestand zuvor schon als oHG). Gegenstand: Pflanzenzucht und Samenbau (insbesondere Saatzucht für die rübenbauende Landwirtschaft). Aktionäre waren u.a. die Dessauer Werke für Zuck...