Gründung 1923. Herstellung und Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse. Spezialität: Erzeugung von Lebertran-Emulsion für human-arzneiliche Zwecke (“Zalewski” Marke Dorschkopf) und Trenn-Emulsion für das Brot- und Backgewerbe. 1953 Umwandlung in eine GmbH.
Aktie Lit. A 100 RM 3.12.1925 (Auflage 1700, R 7).
Gründung 1923. Herstellung und Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse. Spezialität: Erzeugung von Lebertran-Emulsion für human-arzneiliche Zwecke (“Zalewski” Marke Dorschkopf) und Trenn-Emulsion für das Brot- und Backgewerbe. 1953 Umwandlung in eine GmbH.
Gründung 1923 unter Übernahme und Fortführung des von der oHG Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich betriebenen Handelsgeschäftes. 1925 bereits Konkurs.
Gründung 1923 unter Übernahme und Fortführung des von der oHG Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich betriebenen Handelsgeschäftes. 1925 bereits Konkurs.
Gründung 1911 unter Übernahme der seit 1902 bestehenden "Deutsche Diamalt GmbH" und der "Bayerische Konserven-Fabrik Ludwig Graf GmbH". In zwei Fabriken in München und Allach sowie einer Malzfabrik in Pasing erzeugten etwa 500 Mitarbeiter: a) Diamalt Backhilfsmittel und Malzpäparate, b) Suppenwürze,...
Hervorgegangen aus einer gleichnamigen GmbH. Betrieb einer Sodawasser- und Limonadenfabrik, einer Brot-, Biskuit- und Waffelfabrik. Als Familien-AG geführt.
Gegründet 1911 zwecks Übernahme der Firma Gebr. Hörmann in Dresden-Mickten (Kötzenbrodaer Str. 38/40), die mit ca. 500 Beschäftigten Back-, Teig- und Zuckerwaren, Honigkuchen, Schokolade und Kakao herstellte. Der später in die Sternstr. 35 verlegte Betrieb war bei Kriegsende die größte Waffelfabrik ...
Gegründet 1911 zwecks Übernahme der Firma Gebr. Hörmann in Dresden-Mickten (Kötzenbrodaer Str. 38/40), die mit ca. 500 Beschäftigten Back-, Teig- und Zuckerwaren, Honigkuchen, Schokolade und Kakao herstellte. Der später in die Sternstr. 35 verlegte Betrieb war bei Kriegsende die größte Waffelfabrik ...
Aktie 1.000 Mark 30.10.1911. Gründeraktie (Auflage 1000, R 3).
Gegründet 1911 zwecks Übernahme der Firma Gebr. Hörmann in Dresden-Mickten (Kötzenbrodaer Str. 38/40), die mit ca. 500 Beschäftigten Back-, Teig- und Zuckerwaren, Honigkuchen, Schokolade und Kakao herstellte. Der später in die Sternstr. 35 verlegte Betrieb war bei Kriegsende die größte Waffelfabrik ...
Gegründet 1911 zwecks Übernahme der Firma Gebr. Hörmann in Dresden-Mickten (Kötzenbrodaer Str. 38/40), die mit ca. 500 Beschäftigten Back-, Teig- und Zuckerwaren, Honigkuchen, Schokolade und Kakao herstellte. Der später in die Sternstr. 35 verlegte Betrieb war bei Kriegsende die größte Waffelfabrik ...