Aktie Lit. A 1.000 Mark 1.9.1922. Gründeraktie (Auflage 27000, R 7).
Übernahme und Fortbetrieb der "Weinberg Schokoladen-Werke GmbH" in Hamburg mit Werken in Herford und Altona-Bahrenfeld. Bereits 1925 wieder in Konkurs gegangen. Das Werk in Herford wurde 1926 an Ernst Nolting (Gebrüder Nolting Schokoladenfabrik in Herford) veräußert.
Gründung 1886 unter Übernahme der Firma F. Krietsch. Betrieb der Müllerei, der Graupenfabrikation, Hirse- und Erbsenschälerei, Herstellung von Teigwaren, Keksen, Waffeln, Pfefferkuchen. Die Stadtmühle (eine Weizenmühle) wurde 1917 durch Großfeuer völlig zerstört, anschließend wiederaufgebaut. Die 19...
Gründung 1886 unter Übernahme der Firma F. Krietsch. Betrieb der Müllerei, der Graupenfabrikation, Hirse- und Erbsenschälerei, Herstellung von Teigwaren, Keksen, Waffeln, Pfefferkuchen. Die Stadtmühle (eine Weizenmühle) wurde 1917 durch Großfeuer völlig zerstört, anschließend wiederaufgebaut. Die 19...
Gründung 1886 unter Übernahme der Firma F. Krietsch. Betrieb der Müllerei, der Graupenfabrikation, Hirse- und Erbsenschälerei, Herstellung von Teigwaren, Keksen, Waffeln, Pfefferkuchen. Die Stadtmühle (eine Weizenmühle) wurde 1917 durch Großfeuer völlig zerstört, anschließend wiederaufgebaut. Die 19...
Gründung 1886 unter Übernahme der Firma F. Krietsch. Betrieb der Müllerei, der Graupenfabrikation, Hirse- und Erbsenschälerei, Herstellung von Teigwaren, Keksen, Waffeln, Pfefferkuchen. Die Stadtmühle (eine Weizenmühle) wurde 1917 durch Großfeuer völlig zerstört, anschließend wiederaufgebaut. Die 19...
Gründung 1886 unter Übernahme der Firma F. Krietsch. Betrieb der Müllerei, der Graupenfabrikation, Hirse- und Erbsenschälerei, Herstellung von Teigwaren, Keksen, Waffeln, Pfefferkuchen. Die Stadtmühle (eine Weizenmühle) wurde 1917 durch Großfeuer völlig zerstört, anschließend wiederaufgebaut. Die 19...
Gegründet 1826 durch Theodor Meyer mit 6 Arbeitern an der Mündung der Tanger in die Elbe, die älteste deutsche Zuckerraffinerie und bis 1945 eine der größten in ganz Europa. Die Fabrik war ursprünglich in der Kirchstr. 69, ab 1836 dann Kirchstr. 32, 1839 völlig abgebrannt und 4-stöckig neu errichtet...
Gegründet 1826 durch Theodor Meyer mit 6 Arbeitern an der Mündung der Tanger in die Elbe, die älteste deutsche Zuckerraffinerie und bis 1945 eine der größten in ganz Europa. Die Fabrik war ursprünglich in der Kirchstr. 69, ab 1836 dann Kirchstr. 32, 1839 völlig abgebrannt und 4-stöckig neu errichtet...
Gegründet 1826 durch Theodor Meyer mit 6 Arbeitern an der Mündung der Tanger in die Elbe, die älteste deutsche Zuckerraffinerie und bis 1945 eine der größten in ganz Europa. Die Fabrik war ursprünglich in der Kirchstr. 69, ab 1836 dann Kirchstr. 32, 1839 völlig abgebrannt und 4-stöckig neu errichtet...
Gegründet 1826 durch Theodor Meyer mit 6 Arbeitern an der Mündung der Tanger in die Elbe, die älteste deutsche Zuckerraffinerie und bis 1945 eine der größten in ganz Europa. Die Fabrik war ursprünglich in der Kirchstr. 69, ab 1836 dann Kirchstr. 32, 1839 völlig abgebrannt und 4-stöckig neu errichtet...