Aktie Lit. A 1.000 RM 14.5.1928 (Auflage 2300, R 6).
Gründung 1886 in Hamburg als “AG für automatischen Verkauf”, 1902 Sitzverlegung nach Berlin, im Mai des gleichen Jahres Inbetriebnahme der Schokoladenfabrik, 1922/23 Sitzverlegung nach Wittenberg und Umfirmierung wie oben. Börsennotiz Hamburg, Großaktionär war die Rabbethge & Giesecke AG in Kleinwan...
Aktie Lit. A 1.000 RM Nov. 1942 (Auflage 504, R 7).
Gründung 1886 in Hamburg als “AG für automatischen Verkauf”, 1902 Sitzverlegung nach Berlin, im Mai des gleichen Jahres Inbetriebnahme der Schokoladenfabrik, 1922/23 Sitzverlegung nach Wittenberg und Umfirmierung wie oben. Börsennotiz Hamburg, Großaktionär war die Rabbethge & Giesecke AG in Kleinwan...
Aktie 400 Mark = 500 F 26.4.1889. Noch aus der Gründeremission von 1872 (Auflage 1000).
Die Compagnie Francaise des Chocolats et des Thés Pelletier & Cie. wurde ursprünglich 1853 als Kommandit-Aktiengesellschaft mit Sitz in Paris gegründet. Die Aktienmehrheit lag später bei elsässischen und lothringischen Kaufleuten. Als Frankreich 1871 das Elsass und Lothringen an Deutschland abgab, e...
Aktie 500 F 15.5.1922 (Ersatzausfertigung für eine Gründeraktie von 1872 auf altem Original-Vordruck).
Die Compagnie Francaise des Chocolats et des Thés Pelletier & Cie. wurde ursprünglich 1853 als Kommandit-Aktiengesellschaft mit Sitz in Paris gegründet. Die Aktienmehrheit lag später bei elsässischen und lothringischen Kaufleuten. Als Frankreich 1871 das Elsass und Lothringen an Deutschland abgab, e...
Aktie 400 Mark = 500 F 1.1.1872. Gründeraktie (Auflage 1000).
Die Compagnie Francaise des Chocolats et des Thés Pelletier & Cie. wurde ursprünglich 1853 als Kommandit-Aktiengesellschaft mit Sitz in Paris gegründet. Die Aktienmehrheit lag später bei elsässischen und lothringischen Kaufleuten. Als Frankreich 1871 das Elsass und Lothringen an Deutschland abgab, e...
Aktie 1.000 Mark 22.1.1913. Gründeraktie (Auflage 1100, R 4).
Gründung 1912. Die Aktienmehrheit übernahm 1918 die Kaiser-Otto AG Nahrungsmittelfabriken, Heilbronn, zugleich umbenannt in "Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik AG" und 1925 in "Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik AG". Hergestellt wurden Back-, Teig- und Zuckerwaren aller Art sowie Schokola...
Gründung 1912 als "Landshuter Bisquit- & Keksfabrik H.L. Klein AG". 1918 übernahm die Kaiser-Otto AG Nahrungsmittelfabriken, Heilbronn die Aktienmehrheit, zugleich umbenannt in "Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik AG" und 1925 in "Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik AG". Hergestellt wurden ...
Gründung 1912 als "Landshuter Bisquit- & Keksfabrik H.L. Klein AG". 1918 übernahm die Kaiser-Otto AG Nahrungsmittelfabriken, Heilbronn die Aktienmehrheit, zugleich umbenannt in "Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik AG" und 1925 in "Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik AG". Hergestellt wurden ...
Gründung 1912 als "Landshuter Bisquit- & Keksfabrik H.L. Klein AG". 1918 übernahm die Kaiser-Otto AG Nahrungsmittelfabriken, Heilbronn die Aktienmehrheit, zugleich umbenannt in "Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik AG" und 1925 in "Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik AG". Hergestellt wurden ...
Gründung 1921 zur Übernahme der oHG und zum Betrieb aller mit der Schokoladenfabrikation verwandten Industrien und Gewerbe. 1928 wurde der Betrieb bis auf weiteres stillgelegt.