Aktie 100 RM Aug. 1925 (Auflage maximal 500, R 4).
Gründung 1921. Herstellung und Vertrieb von Schokolade, Kakao und Zuckerwaren aller Art. Noch nach dem 2. Weltkrieg Produktion von Schokolade und Pralinen. 1952 in eine GmbH umgewandelt.
Gründung 1910. Erzeugnisse: Schokolade, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker- und Teigwaren aller Art, ferner Handel mit Tee, Kaffee und Tabakwaren, schließlich Betrieb von Verkaufsautomaten. 1950 verlagert nach Einbeck, 1951 auf die Kant Chocoladenfabrik AG, Einbeck, übergegangen. Neue ...
Gründung 1922. Vertrieb von Zuckerwaren, Schokoladen und Backwaren; Fabrikation von Likören, Fruchtweinkelterei, Weinhandel. 1925 Sitzverlegung nach Hannover, kurz darauf Konkurs.
Gründung 1949 als GmbH. Betrieben wurde zunächst eine Kaffeegroßrösterei, Abpackanlagen für Schokolade, Gebäck und Bonbons sowie 144 Verkaufsstellen. 1961 Umwandlung in die Rudolf Hussel AG Süsswarenfilialbetrieb. 1968/69 Übernahme der Heinrich Hanhausen KG und der Parfümerie Douglas. Umfirmierungen...
Gründung 1890, AG seit 1913. Herstellung von Kakao, Schokolade, Pralinen, Fruchtsäften und Dauerbackwaren. Börsennotiz Wien. Noch heute bekannte Marke.
Gründung 1890, AG seit 1913. Herstellung von Kakao, Schokolade, Pralinen, Fruchtsäften und Dauerbackwaren. Börsennotiz Wien. Noch heute bekannte Marke.
5 % Teilschuldv. 100 RM Aug. 1940 (Auflage 6000, R 7).
Gründung 1919 zur Übernahme der 1862 gegr. Firma Julius Meinl, Kaffee-, Tee- und Kakao-Import. Eigene Kaffeeröstereien und Fabriken zur Produktion von Schokolade, Zuckerwaren, Essig, Senf, Teigwaren, Marmelade, Kompott und Fruchtsäften. Beteiligung an den selbständigen Tochtergesellschaften in Ungar...
Gründung 1903 als k.k.priv. Schokolade- und Zuckerwarenfabriks-AG in Lobositz zur Übernahme der Firma Aug. Tschinkel Söhne. Auch Erzeugung sämtlicher Kaffeesurrogate, eigene Druckerei. 1926 Umfirmierung in Schokoladewerke "Deli". Nachdem sich die Lobositzer Fabrik nach den Ereignissen im Herbst 1938...
Aktie Lit. B 100 RM 14.5.1928 (Auflage 5000, R 3).
Gründung 1886 in Hamburg als “AG für automatischen Verkauf”, 1902 Sitzverlegung nach Berlin, im Mai des gleichen Jahres Inbetriebnahme der Schokoladenfabrik, 1922/23 Sitzverlegung nach Wittenberg und Umfirmierung wie oben. Börsennotiz Hamburg, Großaktionär war die Rabbethge & Giesecke AG in Kleinwan...