Gegründet 1911 zwecks Übernahme der Firma Gebr. Hörmann in Dresden-Mickten (Kötzenbrodaer Str. 38/40), die mit ca. 500 Beschäftigten Back-, Teig- und Zuckerwaren, Honigkuchen, Schokolade und Kakao herstellte. Der später in die Sternstr. 35 verlegte Betrieb war bei Kriegsende die größte Waffelfabrik ...
Gegründet 1911 zwecks Übernahme der Firma Gebr. Hörmann in Dresden-Mickten (Kötzenbrodaer Str. 38/40), die mit ca. 500 Beschäftigten Back-, Teig- und Zuckerwaren, Honigkuchen, Schokolade und Kakao herstellte. Der später in die Sternstr. 35 verlegte Betrieb war bei Kriegsende die größte Waffelfabrik ...
Aktie 1.000 Mark 30.10.1911. Gründeraktie (Auflage 1000, R 3).
Gegründet 1911 zwecks Übernahme der Firma Gebr. Hörmann in Dresden-Mickten (Kötzenbrodaer Str. 38/40), die mit ca. 500 Beschäftigten Back-, Teig- und Zuckerwaren, Honigkuchen, Schokolade und Kakao herstellte. Der später in die Sternstr. 35 verlegte Betrieb war bei Kriegsende die größte Waffelfabrik ...
1839 eröffnet Franz Stollwerck in Köln eine Fabrik für Hustenbonbons und macht damit ein Vermögen. Ab 1860 werden auch Schokolade, Marzipan und Printen produziert. Nach seinem Tod 1876 führen fünf Söhne die Firma als “Gebrüder Stollwerck” weiter und wandeln sie 1902 in eine AG um. Zweigwerke entsteh...
1839 eröffnet Franz Stollwerck in Köln eine Fabrik für Hustenbonbons und macht damit ein Vermögen. Ab 1860 werden auch Schokolade, Marzipan und Printen produziert. Nach seinem Tod 1876 führen fünf Söhne die Firma als “Gebrüder Stollwerck” weiter und wandeln sie 1902 in eine AG um. Zweigwerke entsteh...
1839 eröffnet Franz Stollwerck in Köln eine Fabrik für Hustenbonbons und macht damit ein Vermögen. Ab 1860 werden auch Schokolade, Marzipan und Printen produziert. Nach seinem Tod 1876 führen fünf Söhne die Firma als “Gebrüder Stollwerck” weiter und wandeln sie 1902 in eine AG um. Zweigwerke entsteh...
1839 eröffnet Franz Stollwerck in Köln eine Fabrik für Hustenbonbons und macht damit ein Vermögen. Ab 1860 werden auch Schokolade, Marzipan und Printen produziert. Nach seinem Tod 1876 führen fünf Söhne die Firma als “Gebrüder Stollwerck” weiter und wandeln sie 1902 in eine AG um. Zweigwerke entsteh...
1839 eröffnet Franz Stollwerck in Köln eine Fabrik für Hustenbonbons und macht damit ein Vermögen. Ab 1860 werden auch Schokolade, Marzipan und Printen produziert. Nach seinem Tod 1876 führen fünf Söhne die Firma als “Gebrüder Stollwerck” weiter und wandeln sie 1902 in eine AG um. Zweigwerke entsteh...
Aktie 5.000 RM Aug. 1925 (Auflage NUR 45 Stück, R 7).
Gründung 1921. Herstellung und Vertrieb von Schokolade, Kakao und Zuckerwaren aller Art. Noch nach dem 2. Weltkrieg Produktion von Schokolade und Pralinen. 1952 in eine GmbH umgewandelt.