Gründung 1884, AG seit 1906 als "Delitzscher Schokoladen-Fabrik AG". Herstellung von Kakao, Schokolade, Pralinen und Süßigkeiten. Börsennotiz Leipzig. 1953 Sitzverlegung nach Hamburg. Der Delitzscher Betrieb wurde bis 1990 als VEB Süßwarenkombinat Delitzsch weitergeführt. 1991 Erwerb durch die Wisso...
Gründung 1884, AG seit 1906 als "Delitzscher Schokoladen-Fabrik AG". Herstellung von Kakao, Schokolade, Pralinen und Süßigkeiten. Börsennotiz Leipzig. 1953 Sitzverlegung nach Hamburg. Der Delitzscher Betrieb wurde bis 1990 als VEB Süßwarenkombinat Delitzsch weitergeführt. 1991 Erwerb durch die Wisso...
Die Compagnie Francaise des Chocolats et des Thés Pelletier & Cie. wurde ursprünglich 1853 als Kommandit-Aktiengesellschaft mit Sitz in Paris gegründet. Die Aktienmehrheit lag später bei elsässischen und lothringischen Kaufleuten. Als Frankreich 1871 das Elsass und Lothringen an Deutschland abgab, e...
Die Compagnie Francaise des Chocolats et des Thés Pelletier & Cie. wurde ursprünglich 1853 als Kommandit-Aktiengesellschaft mit Sitz in Paris gegründet. Die Aktienmehrheit lag später bei elsässischen und lothringischen Kaufleuten. Als Frankreich 1871 das Elsass und Lothringen an Deutschland abgab, e...
Gründung 1911 unter Übernahme der seit 1902 bestehenden "Deutsche Diamalt GmbH" und der "Bayerische Konserven-Fabrik Ludwig Graf GmbH". In zwei Fabriken in München und Allach sowie einer Malzfabrik in Pasing erzeugten etwa 500 Mitarbeiter: a) Diamalt Backhilfsmittel und Malzpäparate, b) Suppenwürze,...
Gründung 1949 als GmbH. Betrieben wurde zunächst eine Kaffeegroßrösterei, Abpackanlagen für Schokolade, Gebäck und Bonbons sowie 144 Verkaufsstellen. 1961 Umwandlung in die Rudolf Hussel AG Süsswarenfilialbetrieb. 1968/69 Übernahme der Heinrich Hanhausen KG und der Parfümerie Douglas. Umfirmierungen...
Aktie 1.000 Mark Jan. 1922. Gründeraktie (Auflage 5000, R 9).
Herstellung von Schokolade, Kakao, Süßwaren und Nährmitteln. 1922 Erwerb der Zuckerfabrik Wulferstedt. Eine 1927 geplante Fusion mit der "Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik" in Würzburg kam nicht zustande. 1928 Konkurs. Die Fabrik wurde von KARSTADT für eigene Produktionszwecke erworben und a...
Gegründet 1911 zwecks Übernahme der Firma Gebr. Hörmann in Dresden-Mickten (Kötzenbrodaer Str. 38/40), die mit ca. 500 Beschäftigten Back-, Teig- und Zuckerwaren, Honigkuchen, Schokolade und Kakao herstellte. Der später in die Sternstr. 35 verlegte Betrieb war bei Kriegsende die größte Waffelfabrik ...