Gründung 1908 in Heidelberg zur Übernahme der Kunstmühle von C. F. Hefft & Söhne in Bammental. 1910 Erwerb der Wormser Kunstmühle. 1911 Sitzverlegung nach Mannheim. 1919 brannte die Mühle in Bammental bis auf die Grundmauern nieder und wurde nicht wiederaufgebaut. Das dortige Wasserkraftwerk wurde 1...
Die Ursprünge der Herrenmühle als Wassermühle am Neckar reichen bis ins 14. Jh. zurück. AG seit 1897. Die Getreide-Mühle arbeitete bis 1926 mit Dampf, dann wurde auf elektrischen Betrieb umgestellt. Der Betrieb wurde bis zuletzt ständig modernisiert und erweitert, war aber am Ende kaum noch rentabel...
Die Ursprünge der Herrenmühle als Wassermühle am Neckar reichen bis ins 14. Jh. zurück. AG seit 1897. Die Getreide-Mühle arbeitete bis 1926 mit Dampf, dann wurde auf elektrischen Betrieb umgestellt. Der Betrieb wurde bis zuletzt ständig modernisiert und erweitert, war aber am Ende kaum noch rentabel...
Gründung 1888 unter Übernahme eines schon seit altersher bestehenden früher fiskalischen Mühlenbetriebes, das 1858 durch Louis Hildebrand gekauft wurde. Die schon 1876 durch einen Brand im Jahr 1876 teilweise zerstörte Mühle wurde durch eine vergrößerte Anlage durch die Dresdner Mühlenbaufirma Gebrü...
Aktie Lit. B 100 RM 23.2.1925 (Auflage 6000, R 5).
Gründung 1923 zur Fortführung des Mühlenwerks von Hübler & Co. 1938 Umfirmierung in “Mühlenwerke Hübler & Co. AG”. Ein großer Kunde war die 1914 von den Konsumgenossenschaften gegründete Teigwarenfabrik in Riesa, später die größte Nudelfabrik der DDR. 1949 enteignet und als VEB fortgeführt. Nach der...
Als AG gegründet 1892, ursprünglich errichtet 1854. Zweigniederlassung in Ohlau. 1899 brannte die Mühle nieder und wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 1900. Die Gesellschaft gehörte zum Kampffmeyer-Konzern. 1938 ist sie infolge Umwandlung durch Vermögensübertragung ohne Abwicklung auf die oHG ...
Aktie 1.000 Mark 29.8.1922 (Blankette der Gründeraktie, R 7).
Gründung 1922 zwecks Übernahme und Fortbetrieb der Mühlenwerke Albert Kallenberg. Später noch Ankauf der Kunstmühle Kühnhausen bei Leipzig und der Meuschauer Mühle bei Merseburg. Beschäftigt waren zuletzt 88 Mitarbeiter, als Großaktionär erscheint 1938 (letztmalige Erwähnung im AG-Handbuch) die Thü...
Gründung 1889. Die Gesellschaft übernahm als Einlage von Oberst Tiele-Winckler Steinkohlenbergwerke, Eisenhütten, Eisenerzförderungen, Grundstücke, Berechtigungen etc., vom Rittergutsbesitzer von Löbbecke 348 Kuxe der Myslowitz-Grube. Sie betrieb Steinkohlen- und Eisenerzgruben, ein modernes Walzwer...
Gründung 1910. Betrieb der Weizen- und Roggenmühlen in Dölzschen und Dresden-Coschütz. Die dritte Mühle in Naundorf wurde 1928 verkauft. 1946 Firmenmantel umfirmiert in Dölzschner Mühlenwerke AG, Dresden, Aktien seit 1994 kraftlos.
Gründung 1910. Betrieb der Weizen- und Roggenmühlen in Dölzschen und Dresden-Coschütz. Die dritte Mühle in Naundorf wurde 1928 verkauft. 1946 Firmenmantel umfirmiert in Dölzschner Mühlenwerke AG, Dresden, Aktien seit 1994 kraftlos.