Gründung 1948 durch Alexander Moksel. Heute mit über 2.300 Mitarbeitern einer der größten Fleischverarbeiter (Schlachtung, Zerlegung und Handel) in Deutschland. 1987 Umwandlung in eine AG und an die Börse gegangen, 1992 durch die Gebr. März AG aus Rosenheim übernommen, nach deren Zusammenbruch zur n...
Aktie 1.000 Mark 27.9.1921. Gründeraktie (Auflage 500, R 5).
Gründung 1921 zur Fortführung der früheren oHG. Betrieb einer Dampf-Mahl- und Oelmühle, An- und Verkauf und Vermahlung von Mühlenfabrikaten und Futtermitteln aller Art, Herstellung und Vetrieb von Nahrungsmitteln, An- und Verkauf und Bearbeitung und Verwertung von Hölzern, Betrieb einer Brotfabrik.
Gründung 1900. Die Gesellschaft erwarb die Fabriken von 28 Wiener Firmen. 1904 wurden noch die Fabrik “Royal” K. Kraus, 1908 die Fabrik der Firma Haderlein, 1917 die Fabrik Karl Singhofer’s Erben erworben. 1918 wurde dem Unternehmen eine Lebensmittel-Abteilung angegliedert.
Gründung 1912 zwecks Übernahme und Fortführung der Geschäftsbetriebe der “Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate mbH” in Berlin und der “Fabriken für Kartoffelfabrikate Frankfurt a.O. und Wronke GmbH i.L.”. Herstellung und Verwertung von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin und ande...
Gründung 1912 zwecks Übernahme und Fortführung der Geschäftsbetriebe der “Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate mbH” in Berlin und der “Fabriken für Kartoffelfabrikate Frankfurt a.O. und Wronke GmbH i.L.”. Herstellung und Verwertung von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin und ande...
Aktie 1.000 Mark 15.3.1913. Gründeraktie (Auflage 2500, R 9).
Gründung 1912 zwecks Übernahme und Fortführung der Geschäftsbetriebe der “Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate mbH” in Berlin und der “Fabriken für Kartoffelfabrikate Frankfurt a.O. und Wronke GmbH i.L.”. Herstellung und Verwertung von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin und ande...
Gründung 1912 zwecks Übernahme und Fortführung der Geschäftsbetriebe der “Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate mbH” in Berlin und der “Fabriken für Kartoffelfabrikate Frankfurt a.O. und Wronke GmbH i.L.”. Herstellung und Verwertung von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin und ande...
Actie 1.000 Mark 7.6.1898 (Auflage 500, R 5), mit ORIGINALUNTERSCHRIFT als AR-Vorsitzender DR. CARL VON LINDE (*1842 in Berndorf/Oberfranken, +1934 in München). Linde entwickelte 1873-76 die Ammoniak-Kompressionskältemaschine und gründete 1879 die "Gesellschaft für Linde's Eismaschinen", die heutige Linde AG. 1895 gelang es ihm, Luft in kontinuierlichem Betrieb zu verflüssigen, woraus die weitere bedeutende Sparte "Technische Gase" seiner Firma entstand.
Gründung 1890 in Berlin, dann 1895-1909 in München ansässig, 1909 Sitzverlegung nach Hamburg. An der Gründung war Dr. Carl von Linde maßgeblich beteiligt. Die Gesellschaft besaß zunächst Kühlhäuser und Eisfabriken in Hamburg und Berlin, heute ist sie der größte deutsche Kühlhausbetreiber und Marktfü...
Gründung 1890 in Berlin, dann 1895-1909 in München ansässig, 1909 Sitzverlegung nach Hamburg. An der Gründung war Dr. Carl von Linde maßgeblich beteiligt. Die Gesellschaft besaß zunächst Kühlhäuser und Eisfabriken in Hamburg und Berlin, heute ist sie der größte deutsche Kühlhausbetreiber und Marktfü...
Gründung 1890 in Berlin, dann 1895-1909 in München ansässig, 1909 Sitzverlegung nach Hamburg. An der Gründung war Dr. Carl von Linde maßgeblich beteiligt. Die Gesellschaft besaß zunächst Kühlhäuser und Eisfabriken in Hamburg und Berlin, heute ist sie der größte deutsche Kühlhausbetreiber und Marktfü...