Gründung 1921. Herstellung von Pflanzenbutter und anderen Margarinefabrikaten (die Fabrik war in der Dreyerstr. 8-10). Bereits 1924 wieder in Konkurs gegangen.
Gründung 1872 durch Carl und Gottfried Müller, 1894 Umwandlung in eine AG. Herstellung von Margarine, Schmalz u. Fett, Import und Weiterbearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Beteiligung an der Ölwerke "Teutanie" in Harburg, der Margarinewerke Dr. Schröder AG in Berlin und der Dresdner Speisefettf...
Gründung 1872 durch Carl und Gottfried Müller, 1894 Umwandlung in eine AG. Herstellung von Margarine, Schmalz u. Fett, Import und Weiterbearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Beteiligung an der Ölwerke "Teutanie" in Harburg, der Margarinewerke Dr. Schröder AG in Berlin und der Dresdner Speisefettf...
Die Firma entwickelte sich aus einer 1664 gegründeten Metzgerei, die 2 1/2 Jahrhunderte im Besitz der Familie Grossmann war, zu einer der bekanntesten deutschen Fleischwarenfabriken. 1922 in eine AG umgewandelt. Spezialität war Coburger Delikatess-Schinken. Anfang der 90er Jahre wurde ein rasanter E...
Gründung 1837 als Handelsfirma für Getreide und Hülsenfrüchte, 1875 Aufnahme der Nahrungsmittelproduktion, AG seit 1899. Hergestellt wurden Kindernährmittel, Suppenerzeugnisse und Brühwürfeln, Würze und Teigwaren. Schon früh Gründung eigener Tochterfirmen in Wels (Oberösterreich) und Thayngen (Schwe...
Gründung 1837 als Handelsfirma für Getreide und Hülsenfrüchte, 1875 Aufnahme der Nahrungsmittelproduktion, AG seit 1899. Hergestellt wurden Kindernährmittel, Suppenerzeugnisse und Brühwürfeln, Würze und Teigwaren. Schon früh Gründung eigener Tochterfirmen in Wels (Oberösterreich) und Thayngen (Schwe...
Namens-Aktie 1.000 DM Nov. 1965 (Auflage 4000, R 6).
Gründung 1920. Heute die französische Danone S.A., 1999 mit ca. 26 Mrd. DM Umsatz und 80.000 Mitarbeitern der drittgrößte europäische Nahrungsmittelhersteller. Danone S.A. ist Weltmarktführer bei Milchprodukten (Danone, Galbani) und Keksen (De Beukelaer Lu). Im internationalen Mineralwassermarkt bel...
1974 gründeten die Gewerkschaften die co op Zentrale AG. Diese übernahm bis 1981 acht regionale co op-Aktiengesellschaften, die aus den alten Konsumgenossenschaften hervorgegangen waren, gleichzeitig Umfirmierung in co op AG. 1985/87 neben den Verbrauchermärkten auch Expansion in den Spielwaren- und...
Aktie 10.000 Mark Okt. 1923. Gründeraktie (Auflage 20000, R 7).
Gründung im Juni 1923 zwecks Übernahme und Weiterführung der Fleischwarenfabrik von Curt Kuhn in Elbing (dem heutigen Elblag). Bereits 1925 wurde das Konkursverfahren eröffnet.
Aktie 5.000 Mark Okt. 1923. Gründeraktie (Auflage 10000, R 8).
Gründung im Juni 1923 zwecks Übernahme und Weiterführung der Fleischwarenfabrik von Curt Kuhn in Elbing (dem heutigen Elblag). Bereits 1925 wurde das Konkursverfahren eröffnet.