Gründung 1863, AG seit 1889, zunächst als "Eisengießerei und Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie vorm. Miller & Andreae". Neben Maschinen für die Schuh- und Lederindustrie wurden auch vollständige Treibriemenfabriken gebaut. 1890 beträchtliche Betriebserweiterung durch Übernahme der Maschi...
Gründung 1855 durch den Gerbermeister Z. Spier, AG seit 1889. Um 1900 Neubau einer Lacklederfabrik. Haupterzeugnisse Schuhoberleder und Handschuhleder. Umfirmiert 1939 in “Wickrather AG für Lederfabrikation”, 1974 in “Wickrather Handels- und Beteiligungs-AG” und zugleich Sitzverlegung nach Düsseldor...
1872 in Straßburg (Elsass) unter der Firma Adler & Oppenheimer als Ledergroßhandlung gegründet, bald auch eigene Lederfabrikation, ab 1900 AG. Herstellung von Chromoberleder, Lederriemen sowie Rahmenfabrikation. 1918 (die Firma hatte inzwischen 2500 Mitarbeiter) beschlagnahmten die Franzosen das Wer...
Gegründet im Mai 1922. Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen, Lederwaren, Manufakturwaren, Nährmittel und Waren ähnlicher Art. 1923 Ankündigung der Liquidation.
Uralte, schon 1866 gegründete Firma, 1922 Umwandlung in eine AG. Bearbeitung und Vertrieb von Fellen und Häuten. Stets eine reine Familien-AG. 1951 Sitzverlegung nach Eschwege, 1959 in eine GmbH & Co. umgewandelt.
Uralte, schon 1866 gegründete Firma, 1922 Umwandlung in eine AG. Bearbeitung und Vertrieb von Fellen und Häuten. Stets eine reine Familien-AG. 1951 Sitzverlegung nach Eschwege, 1959 in eine GmbH & Co. umgewandelt.
Aktie Lit. C 10.000 Mark Mai 1925 (Auflage 300, R 5).
Gründung 1923. Herstellung und Vertrieb von Mützen und Hütten aus Stoff oder Leder. Betrieb 1938 durch Kauf im Wege der Arisierung auf Hehner & Beck übergegangen. Vorgang der Arisierung im Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, Jahrgänge 1941, 1942 und 1943, festgehalten: eine der fünf Gesells...
Gründung 1923. Herstellung und Vertrieb von Mützen und Hütten aus Stoff oder Leder. Betrieb 1938 durch Kauf im Wege der Arisierung auf Hehner & Beck übergegangen. Vorgang der Arisierung im Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, Jahrgänge 1941, 1942 und 1943, festgehalten: eine der fünf Gesells...
Ausser drei Bierbrauereien und einer Gerberei war in Rodalben lange kein Gewerbe heimisch, die Bewohner mussten als Gastarbeiter bis nach Paris gehen. In den 1890er Jahren siedelten sich einige Schuhfabriken an, Rodalben wurde Industriegemeinde und zog nun auch Pendler von auswärts an. Für den Bedar...
Ausser drei Bierbrauereien und einer Gerberei war in Rodalben lange kein Gewerbe heimisch, die Bewohner mussten als Gastarbeiter bis nach Paris gehen. In den 1890er Jahren siedelten sich einige Schuhfabriken an, Rodalben wurde Industriegemeinde und zog nun auch Pendler von auswärts an. Für den Bedar...