Gründung 1908. Produktion von Sohlleder alter Grubengerbung und Vacheleder in Gruben- und gemischter Gerbung, ferner Oberleder, Fahlleder, Blankleder, Pantinen und Spalte. Heute Lederwerke Wieman GmbH.
Gründung 1908. Produktion von Sohlleder alter Grubengerbung und Vacheleder in Gruben- und gemischter Gerbung, ferner Oberleder, Fahlleder, Blankleder, Pantinen und Spalte. Heute Lederwerke Wieman GmbH.
Gründung 1913 als Garde-Meuble AG Josef Lüftschitz & Söhne, Portois, Fix & Co. 1916 wurde in Wien-Stadtlau eine neue Fabrik mit mechanischen Reinigungsanlagen, Wäscherei und Färberei für Leder und Pelze in Betrieb genommen.
Gründung 1913 als Garde-Meuble AG Josef Lüftschitz & Söhne, Portois, Fix & Co. 1916 wurde in Wien-Stadtlau eine neue Fabrik mit mechanischen Reinigungsanlagen, Wäscherei und Färberei für Leder und Pelze in Betrieb genommen.
Aktie 1.000 Mark 10.2.1913. Gründeraktie (Auflage 4500, R 3).
Gründung 1913 durch den jüdischen Schuhfabrikanten Luis Hess als “M. & L. Hess Schuhfabrik AG”. Die Schuhfabrik lag an der Moltkestr. 91 und der Leipziger Str. 80. Daneben Beteiligungen an Unternehmen, die Leisten und Schuhkartons herstellten. 1919 ging das gesamte bewegliche Betriebsvermögen an die...
Gründung 1863, AG seit 1889, zunächst als "Eisengießerei und Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie vorm. Miller & Andreae". Neben Maschinen für die Schuh- und Lederindustrie wurden auch vollständige Treibriemenfabriken gebaut. 1890 beträchtliche Betriebserweiterung durch Übernahme der Maschi...
Gründung 1863, AG seit 1889, zunächst als "Eisengießerei und Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie vorm. Miller & Andreae". Neben Maschinen für die Schuh- und Lederindustrie wurden auch vollständige Treibriemenfabriken gebaut. 1890 beträchtliche Betriebserweiterung durch Übernahme der Maschi...
Gründung im März 1921 als Pawi Automobil- und Motorenvertriebs-AG, ab Juli 1921 Firma wie oben. Die Fabrik in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 42 stellte Treibriemen und Transportbänder sowie Fahrradsättel und -taschen her. Börsennotiz: Freiverkehr Berlin. 1924 in Konkurs gegangen.
Gründung 1863 durch Robert Friedrich Metzeler, seit 1901 AG Metzeler & Co., 1933 umbenannt in Metzeler Gummiwerke AG, 1965 in Metzeler AG. Das Werk in der Westendstr. 131-133 fabrizierte Bereifung für Motorrad, Auto, Lastwagen und Gespannwagen sowie technische und chirurgische Artikel aus Weichkauts...
Gründung 1863, AG seit 1889, zunächst als "Eisengießerei und Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie vorm. Miller & Andreae". Neben Maschinen für die Schuh- und Lederindustrie wurden auch vollständige Treibriemenfabriken gebaut. 1890 beträchtliche Betriebserweiterung durch Übernahme der Maschi...