Fortbetrieb der 1873 gegründeten Fa. Gebr. Fünfstück mit Fabriken in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch. AG seit 1901. Herstellung aller Art von Waren aus Holzstoff, Haupterzeugnis waren Maschinenlederpappen. 1896 Aufstellung der ersten Kartonmaschine der Welt. D...
Der Rotgerber Caspar Roser emigriert 1681 aus dem gerade von Frankreich annektierten Straßburg nach Stuttgart und begründet dort eine über Generationen tätige Gerber-Dynastie. 1806 gründet der Stuttgarter Gerbermeister Jakob Heinrich Roser in Stuttgart die Lederfabrik J.H. Roser. Aus dieser ging 187...
Der Rotgerber Caspar Roser emigriert 1681 aus dem gerade von Frankreich annektierten Straßburg nach Stuttgart und begründet dort eine über Generationen tätige Gerber-Dynastie. 1806 gründet der Stuttgarter Gerbermeister Jakob Heinrich Roser in Stuttgart die Lederfabrik J.H. Roser. Aus dieser ging 187...
Mit ehedem über 20 Lederfabriken (von denen die letzte 1967 ihren Betrieb einstellte) galt Neumünster früher als das Zentrum der deutschen Lederindustrie. Bei der Gründung dieser AG im Jahr 1914 brachten die Fabrikanten Karl und Otto Wiese die von ihnen geerbte Lederfabrik J. H. Wiese mit ihrem 75.0...
Aktie 1.000 Mark 1.5.1914. Gründeraktie (Auflage 325, R 5).
Mit ehedem über 20 Lederfabriken (von denen die letzte 1967 ihren Betrieb einstellte) galt Neumünster früher als das Zentrum der deutschen Lederindustrie. Bei der Gründung dieser AG im Jahr 1914 brachten die Fabrikanten Karl und Otto Wiese die von ihnen geerbte Lederfabrik J. H. Wiese mit ihrem 75.0...
Mit ehedem über 20 Lederfabriken (von denen die letzte 1967 ihren Betrieb einstellte) galt Neumünster früher als das Zentrum der deutschen Lederindustrie. Bei der Gründung dieser AG im Jahr 1914 brachten die Fabrikanten Karl und Otto Wiese die von ihnen geerbte Lederfabrik J. H. Wiese mit ihrem 75.0...
Mit ehedem über 20 Lederfabriken (von denen die letzte 1967 ihren Betrieb einstellte) galt Neumünster früher als das Zentrum der deutschen Lederindustrie. Bei der Gründung dieser AG im Jahr 1914 brachten die Fabrikanten Karl und Otto Wiese die von ihnen geerbte Lederfabrik J. H. Wiese mit ihrem 75.0...
Mit ehedem über 20 Lederfabriken (von denen die letzte 1967 ihren Betrieb einstellte) galt Neumünster früher als das Zentrum der deutschen Lederindustrie. Bei der Gründung dieser AG im Jahr 1914 brachten die Fabrikanten Karl und Otto Wiese die von ihnen geerbte Lederfabrik J. H. Wiese mit ihrem 75.0...
Gründung 1874 als oHG. 1879 wird die Bahnlinie Arnstadt-Ilmenau eröffnet, 1895 baut der Fabrikbesitzer Just auf einem Grundstück mit großem Waldbestand am Bahnhof Geraberg eine Kofferfabrik. 1909 Umwandlung in eine GmbH, seit 1923 AG. Etwa 300 Mitarbeiter waren mit der Herstellung von Koffern, Tasch...