Die 1834 vom Freiherrn Cornelius Heyl zu Herrnsheim errichtete Fabrik war eine der ältesten und größten Oberleder-Fabriken Deutschlands und des Kontinents. Im 2. WK wurden ihre Anlagen zu fast 70 % zerstört. 1953 Umfirmierung in Heyl'sche Lederwerke Liebenau vormals Cornelius Heyl Werk Liebenau AG, ...
VZ-Aktie 1.000 RM 9.7.1942 (Auflage NUR 40 Stück, R 10).
Gründung 1900 unter Übernahme der seit 1847 bestehenden Firma gleichen Namens. Graphischer Großbetrieb mit Spezialabteilungen für Werbeartikel, Verlag von Zeitschriften und anderen Verlagsobjekten. Vor allem Fachzeitschriften wurden ausgegeben: DNZ - Deutsche Nähmaschinenzeitung, Die Lokomotive, Ver...
Aktie 1.000 Mark Sept. 1921 (Auflage 15500, R 8), 1925 umgestellt auf 20 RM, 1933 eigentlich durch Neudrucke ersetzt.
Georg Michael Eduard Lingel (* 1849 in Königsberg in Bayern, + 1922 in Hamburg) machte eine Kaufmannslehre in einem Barmer Textilbetrieb, lernte drei Fremdsprachen und beschloss im Alter von 23 Jahren, Unternehmer zu werden. Im Haus “Zum Krummen Hecht” am Fischersand 9 in der Erfurter Altstadt nahm ...
Aktie 100 RM 28.2.1933 (Auflage 2200, zuletzt noch 1800, R 3).
Georg Michael Eduard Lingel (* 1849 in Königsberg in Bayern, + 1922 in Hamburg) machte eine Kaufmannslehre in einem Barmer Textilbetrieb, lernte drei Fremdsprachen und beschloss im Alter von 23 Jahren, Unternehmer zu werden. Im Haus “Zum Krummen Hecht” am Fischersand 9 in der Erfurter Altstadt nahm ...
Georg Michael Eduard Lingel (* 1849 in Königsberg in Bayern, + 1922 in Hamburg) machte eine Kaufmannslehre in einem Barmer Textilbetrieb, lernte drei Fremdsprachen und beschloss im Alter von 23 Jahren, Unternehmer zu werden. Im Haus “Zum Krummen Hecht” am Fischersand 9 in der Erfurter Altstadt nahm ...
Aktie 500 RM 28.2.1933 (Auflage 3300, wurden aber eigentlich 1941 in 1.000-RM-Stücke getauscht, R 4).
Georg Michael Eduard Lingel (* 1849 in Königsberg in Bayern, + 1922 in Hamburg) machte eine Kaufmannslehre in einem Barmer Textilbetrieb, lernte drei Fremdsprachen und beschloss im Alter von 23 Jahren, Unternehmer zu werden. Im Haus “Zum Krummen Hecht” am Fischersand 9 in der Erfurter Altstadt nahm ...
Aktie 1.000 Mark Mai 1922 (Auflage 20000, R 8), 1925 umgestellt auf 20 RM, 1933 eigentlich durch Neudrucke ersetzt.
Georg Michael Eduard Lingel (* 1849 in Königsberg in Bayern, + 1922 in Hamburg) machte eine Kaufmannslehre in einem Barmer Textilbetrieb, lernte drei Fremdsprachen und beschloss im Alter von 23 Jahren, Unternehmer zu werden. Im Haus “Zum Krummen Hecht” am Fischersand 9 in der Erfurter Altstadt nahm ...
Aktie 20 RM 28.2.1933 (Auflage 1500, aber bereits 1938 in höhere Nennwerte umgetauscht, R 9).
Georg Michael Eduard Lingel (* 1849 in Königsberg in Bayern, + 1922 in Hamburg) machte eine Kaufmannslehre in einem Barmer Textilbetrieb, lernte drei Fremdsprachen und beschloss im Alter von 23 Jahren, Unternehmer zu werden. Im Haus “Zum Krummen Hecht” am Fischersand 9 in der Erfurter Altstadt nahm ...
Aktie 10.000 RM 2.1.1938 (Auflage nur 200 Stück, R 8).
Gegründet bereits 1882, AG seit 1923. Hersteller von Damen- und Herrenschuhen in den Gruppen modisch, Sport, bequem und orthopädisch. Zweigniederlassung in Offenbach. 1950 wurde das Kapital umgestellt von 6 Mio. RM auf 6 Mio. DM.