Gegründet 1864, AG ab 1922. Schuh-, Leder- und Promenade-Gamaschenfabrik, Vertrieb von Schuh-, Leder- und Stoffgamaschen. 1959 von Salamander als Tochtergesellschaft übernommen. Im Jahr 1960 wurden 800.000 Paar Schuhe hergestellt.
Gründung 1891, AG seit 1916 als "J. Sigle & Cie. Schuhfabriken AG", 1930 nach Verschmelzung mit zwei Tochtergesellschaften Umfirmierung wie oben. Noch heute börsennotierte sehr bedeutende Schuhfirma mit eigenen Läden in allen größeren deutschen Städten.
Gegründet 1910 als Johannes Schön oHG Maschinenfabrik von dem Lederhändler Johannes Schön und dem Ingenieur Max Grune. Herstellung von Schuh- und Stanzmaschinen, besonders eine Bügelmaschine für welche Max Grune 1909 ein Patent angemeldet hatte. Es handelte sich um einen Zuliefererbetrieb für die in...
Gegründet 1910 als Johannes Schön oHG Maschinenfabrik von dem Lederhändler Johannes Schön und dem Ingenieur Max Grune. Herstellung von Schuh- und Stanzmaschinen, besonders eine Bügelmaschine für welche Max Grune 1909 ein Patent angemeldet hatte. Es handelte sich um einen Zuliefererbetrieb für die in...
Aktie Lit. A 200 RM Okt. 1924 (Auflage 2685, R 5).
Gründung am 4.3.1922 als "Erka-Schuh AG", dabei wurde eine seit 1899 bestehende Gesellschaft angegliedert. Ab 11.12.1922 als Schuhfabrik F.C. Böhnert AG firmierend. 1930 in Zahlungsschwierigkeiten, Fabrikationsbetrieb eingestellt.
Gründung 1913 durch den jüdischen Schuhfabrikanten Luis Hess als “M. & L. Hess Schuhfabrik AG”. Die Schuhfabrik lag an der Moltkestr. 91 und der Leipziger Str. 80. Daneben Beteiligungen an Unternehmen, die Leisten und Schuhkartons herstellten. 1919 ging das gesamte bewegliche Betriebsvermögen an die...
Gründung 1921. Produktion von Schuhwaren, bes. Hausschuhe. Die Fa. lautete bis 1924 Schuhfabrik Dulbergt AG, danach Schuhfabrik Luwal AG. Nach 1946 VEB Luwal. Seit 1995 ist eine Werkstatt der ELSTER-Werkstätten gGmbH auf dem Gelände der ehemaligen Schuhfabrik durch die Lebenshilfe Elsterkreis einger...