Gründung 1884. Zuletzt besaß die Gesellschaft 5 Spinnereien mit etwa 160.000 Spinn- und Zwirnspindeln, 3 Wasserkraftturbinen und Dampfanlagen sowie eine Mehrheitsbeteiligung an der Baumwollweberei Mittweida. Im 2. Weltkrieg wurde die Hälfte des Werkes demontiert, auf der freigewordenen Fläche wurde ...
Gründung 1884. Zuletzt besaß die Gesellschaft 5 Spinnereien mit etwa 160.000 Spinn- und Zwirnspindeln, 3 Wasserkraftturbinen und Dampfanlagen sowie eine Mehrheitsbeteiligung an der Baumwollweberei Mittweida. Im 2. Weltkrieg wurde die Hälfte des Werkes demontiert, auf der freigewordenen Fläche wurde ...
Gründung 1889. Herstellung von Baumwoll- und Zellwollgarnen sowie Zwirnen und Papiergarnen. 1931 erwarb die “Vereinigte Textilwerke Wagner & Moras AG”, Zittau i.Sa. die Aktienmehrheit und pachtete den Betrieb für wenige Monate, bis sie noch im gleichen Jahr in der Weltwirtschaftskrise 1931 zusammenb...
Gründung 1889. Herstellung von Baumwoll- und Zellwollgarnen sowie Zwirnen und Papiergarnen. 1931 erwarb die “Vereinigte Textilwerke Wagner & Moras AG”, Zittau i.Sa. die Aktienmehrheit und pachtete den Betrieb für wenige Monate, bis sie noch im gleichen Jahr in der Weltwirtschaftskrise 1931 zusammenb...
Aktie 1.000 Mark 1.2.1888. Gründeraktie (Auflage 1050, R 5).
Gegründet 1888 nach Übernahme der Spinnerei und Zwirnerei H. C. Müller. 1943 waren 21.540 Spindeln (einschließlich 4420 Zwirnspindeln) in Betrieb. 1993 Fortsetzung der Gesellschaft, 1994 aufgelöst, 1998 Baumwollspinnerei und Warperei Furth AG i.L., Chemnitz.
Gegründet 1888 nach Übernahme der Spinnerei und Zwirnerei H. C. Müller. 1943 waren 21.540 Spindeln (einschließlich 4420 Zwirnspindeln) in Betrieb. 1993 Fortsetzung der Gesellschaft, 1994 aufgelöst, 1998 Baumwollspinnerei und Warperei Furth AG i.L., Chemnitz.
Pärchen der Aktien 100 DM + 1.000 DM Aug. 1953 MIT IDENTISCHEN NUMMERN.
Gegründet bereits 1853 als “Baumwollspinnerei-Gesellschaft in Kaiserslautern”. Wenige Jahre später übernahm (notgedrungen?) das Bankhaus G. F. Grohé-Henrich die Fabrik (G. F. Grohé war Tuchhändler und mit Elisabeth Henrich verheiratet; Eduard Henrich war “Hauptkassierer” der Pfälzischen Eisenbahn; b...
Gegründet bereits 1853 als “Baumwollspinnerei-Gesellschaft in Kaiserslautern”. Wenige Jahre später übernahm (notgedrungen?) das Bankhaus G. F. Grohé-Henrich die Fabrik (G. F. Grohé war Tuchhändler und mit Elisabeth Henrich verheiratet; Eduard Henrich war “Hauptkassierer” der Pfälzischen Eisenbahn; b...
Die Baumwoll-Spinnerei Unterhausen übernahm bei ihrer Gründung 1883 die 1852 von den Herren Solvio & Firz errichtete Baumwollspinnerei. 1889 durch einen Brand völlig zerstört. In der 20er Jahren übernahm die Kolbermoor-Union die Aktienmehrheit. Zuletzt Verkaufsspinnerei im Pfersee-Kolbermoor Konzern...
Die Baumwoll-Spinnerei Unterhausen übernahm bei ihrer Gründung 1883 die 1852 von den Herren Solvio & Firz errichtete Baumwollspinnerei. 1889 durch einen Brand völlig zerstört. In der 20er Jahren übernahm die Kolbermoor-Union die Aktienmehrheit. Zuletzt Verkaufsspinnerei im Pfersee-Kolbermoor Konzern...
Gründung 1896. Die Spinnerei in der Pölbitzer Straße 9 produzierte Baumwoll- und Zellwollgarn, roh und bunt. Bis 1934 in Dresden, denn in Leipzig börsennotiert, Großaktionär war die Zwickauer Kammgarnspinnerei. 1948 als VEB Baumwollspinnerei Zwickau in Volkseigentum überführt.