Gründung 1906. Hergestellt wurden Tülle aller Art für Spitzen, Gardinen, Brautschleier und Kleider. 1921 wird die Fabrikation von Madras- und Bagdad-Gardinen sowie von Kongreß- und Tapisseriestoffen aufgenommen. Börsennotiz Berlin, später Leipzig. 1938 Bau eines Kameradschaftshauses. Ab 1939 vor all...
Gründung 1921 zwecks Produktion von Webstühlen (das Vogtland war bis in unsere Tage eines der Zentren der deutschen Textilindustrie). Liquiditätsengpässe wegen übermässiger Steuerbelastungen brachten 1924 einen fünfmonatigen Produktionsstillstand und einen hohen Verlust. Nachdem die englische Konkur...
Gründung 1921 zwecks Produktion von Webstühlen (das Vogtland war bis in unsere Tage eines der Zentren der deutschen Textilindustrie). Liquiditätsengpässe wegen übermässiger Steuerbelastungen brachten 1924 einen fünfmonatigen Produktionsstillstand und einen hohen Verlust. Nachdem die englische Konkur...
1766 Gründung der ersten "Zitzfabrik" in Heidenheim durch den Zitzfabrikanten J.H. Schüle in Künzelsau. Seit 1774 Betrieb einer "Baumwoll- und Indienne-Manufactur" durch die Firma Meebold, Hartenstein & Comp. 1856 in eine AG umgewandelt. 1922 Werk zum großen Teil abgebrannt und wieder aufgebaut. Fab...
1766 Gründung der ersten "Zitzfabrik" in Heidenheim durch den Zitzfabrikanten J.H. Schüle in Künzelsau. Seit 1774 Betrieb einer "Baumwoll- und Indienne-Manufactur" durch die Firma Meebold, Hartenstein & Comp. 1856 in eine AG umgewandelt. 1922 Werk zum großen Teil abgebrannt und wieder aufgebaut. Fab...
Gründung 1834 in Fürth als mechanische Buntweberei, Färberei und Bleicherei der Firma Weber & Ott, seit 1899 AG. 1934 Sitzverlegung nach Forchheim/Oberfr. Mechanische Buntwebereien wurden in Forchheim, Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel und Marktredwitz betrieben, später an bis zu 7 weiteren ober...
Gründung 1834 in Fürth als mechanische Buntweberei, Färberei und Bleicherei der Firma Weber & Ott, seit 1899 AG. 1934 Sitzverlegung nach Forchheim/Oberfr. Mechanische Buntwebereien wurden in Forchheim, Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel und Marktredwitz betrieben, später an bis zu 7 weiteren ober...
Gründung 1834 in Fürth als mechanische Buntweberei, Färberei und Bleicherei der Firma Weber & Ott, seit 1899 AG. 1934 Sitzverlegung nach Forchheim/Oberfr. Mechanische Buntwebereien wurden in Forchheim, Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel und Marktredwitz betrieben, später an bis zu 7 weiteren ober...
Gegründet 1853, seit 1883 unter der Firma Websky, Hartmann & Wiesen zunächst eine oHG, dann GmbH, AG seit 1923. Erzeugt wurden Tischdecken, Stoffe für Bettwäsche, Bucheinbandstoffe, Lederaustauschstoffe. Drei Fabrikationsstätten im Bezirk Breslau: Flachsgarnspinnerei und Flachsbleiche Tannhausen, We...
Aktie 1.000 RM Feber 1940 (Auflage 550, kpl. Aktienneudruck nach Kapitalherabsetzung, R 4).
Gründung 1871, AG seit 1922. Das werk in der Bleichenstr. 28-30 produzierte zunächst Handels- und Maschinenguß, 1900 Aufnahme der Produktion von Webstühlen, ab 1939 wurden auch Schaft- und Schärmaschinen hergestellt. In Rumburg (Sudetenland) bestand eine Tochtergesellschaft genau gleichen Namens, d...