Das wahrscheinlich traditionsreichste und älteste Unternehmen der deutschen Textilindustrie hat seinen Ursprung in der schon 1650 gegründeten und seinerzeit weitbekannten “Calwer Zeughandlungscompagnie”. Ende des 18. Jh. wurde die Compagnie aufgelöst und von verschiedenen Teilhabern in selbständigen...
Das wahrscheinlich traditionsreichste und älteste Unternehmen der deutschen Textilindustrie hat seinen Ursprung in der schon 1650 gegründeten und seinerzeit weitbekannten “Calwer Zeughandlungscompagnie”. Ende des 18. Jh. wurde die Compagnie aufgelöst und von verschiedenen Teilhabern in selbständigen...
Das wahrscheinlich traditionsreichste und älteste Unternehmen der deutschen Textilindustrie hat seinen Ursprung in der schon 1650 gegründeten und seinerzeit weitbekannten “Calwer Zeughandlungscompagnie”. Ende des 18. Jh. wurde die Compagnie aufgelöst und von verschiedenen Teilhabern in selbständigen...
8 % Teilschuldv. 500 RM Juni 1926 (Auflage 4000, R 9).
Gründung Dez. 1923 als Dachgesellschaft zum Zweck der Zusammenfassung und Pacht der Betriebe der Firmen Wagner & Co. KG in Zittau, Wagner & Moras AG in Zittau und Hermann Wünsches Erben AG in Ebersbach. Betrieb der Spinnerei, Zwirnerei, Weberei, Färberei, Schlichterei und Appretur sowie Handel mit R...
8 % Teilschuldv. 1.000 RM Juni 1926 (Auflage 4000, R 9).
Gründung Dez. 1923 als Dachgesellschaft zum Zweck der Zusammenfassung und Pacht der Betriebe der Firmen Wagner & Co. KG in Zittau, Wagner & Moras AG in Zittau und Hermann Wünsches Erben AG in Ebersbach. Betrieb der Spinnerei, Zwirnerei, Weberei, Färberei, Schlichterei und Appretur sowie Handel mit R...
Gründung 1858, AG seit 1881. Erzeugt werden Bekleidungs- und technische Filze sowie Hausschuhe. 1893/96 Übernahme der “AG der Oesterr. Filzfabriken in Brünn”, 1910 Angliederung der Bayerischen Wollfilz-Fabriken in Wasserburg-Günzburg. 1931 Zusammenfassung der gesamten deutschen Produktion im ganz mo...
Gründung 1858, AG seit 1881. Erzeugt werden Bekleidungs- und technische Filze sowie Hausschuhe. 1893/96 Übernahme der “AG der Oesterr. Filzfabriken in Brünn”, 1910 Angliederung der Bayerischen Wollfilz-Fabriken in Wasserburg-Günzburg. 1931 Zusammenfassung der gesamten deutschen Produktion im ganz mo...
Gründung 1899. Aus einem Versuchsbetrieb in den Anlagen der Rheinischen Glühlampenfabrik bei Aachen wurde eine der größten Kunstseidenfabriken des Kontinents. Später als Enka-Glanzstoff firmierend. 1927 beteiligte sich die Gesellschaft an der Gründung der American Glanzstoff-Corp. (später North Amer...
Gründung 1899. Aus einem Versuchsbetrieb in den Anlagen der Rheinischen Glühlampenfabrik bei Aachen wurde eine der größten Kunstseidenfabriken des Kontinents. Später als Enka-Glanzstoff firmierend. 1927 beteiligte sich die Gesellschaft an der Gründung der American Glanzstoff-Corp. (später North Amer...
Aktie 1.000 RM 26.8.1927 (Auflage 4000, kpl. Neudruck wegen Umfirmierung, R 3).
Gegründet 1871 als “Sächsische Kammgarn-Spinnerei” unter Übernahme der Firma C. F. Solbrig mit zwei Fabriken in Harthau, Bez. Chemnitz mit ca. 360 Arbeitern (Annaberger Str. 58 und Klaffenbacher Str. 45, Gesamtfläche fast 600.000 qm). 1927 Verschmelzung mit der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. in Ha...
Gründung 1889 zur Übernahme der seit 1861 bestehenden Wollwarenfabrik Wilhelm Müller in Berlin-Luckenwalde. Werke in Luckenwalde, Niederschöneweide und Sagan. Börsennotiz Berlin. 1960 wurde die AG nach West-Berlin verlagert und abgewickelt. Die in der DDR enteigneten Betriebe insbesondere in Lucken...