Gründung 1937. Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb von Kunstseide u. sonstiger Kunstfaser. Die Ges. war u.a. an der Phrix-GmbH, Hamburg beteiligt. 1955 wurde die Rhein. Kunstseide von selbiger übernommen, 1967 eingegliedert in die BASF AG, 1970 Produktionsende in Krefeld.
Gründung 1937. Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb von Kunstseide u. sonstiger Kunstfaser. Die Ges. war u.a. an der Phrix-GmbH, Hamburg beteiligt. 1955 wurde die Rhein. Kunstseide von selbiger übernommen, 1967 eingegliedert in die BASF AG, 1970 Produktionsende in Krefeld.
Die nach dem Walton-System errichtete Fabrik hatte eine Kapazität von 3,5 Mio. qm Linoleum. 1909/10 Errichtung einer eigenen Leinölfabrik. 1914/15 Bau einer Jute-Spinnerei und -Weberei. Zweigfabrik in Wien.
Gründung 1898 unter Übernahme der Firma Dahl & Hunsche. Herstellung von Moketts, Decken, Frises, Gobelins, Patentstoffen, Teppich-Velours in Werken in Barmen und Burscheid. Fast 100 % Beteiligung an der Teppichmanufaktur A.-Beuel. Börsennotiz Hamburg und Bremen, Freiverkehr Berlin und Düsseldorf.
Gründung 1898 unter Übernahme der Firma Dahl & Hunsche. Herstellung von Moketts, Decken, Frises, Gobelins, Patentstoffen, Teppich-Velours in Werken in Barmen und Burscheid. Fast 100 % Beteiligung an der Teppichmanufaktur A.-Beuel. Börsennotiz Hamburg und Bremen, Freiverkehr Berlin und Düsseldorf.
Gründung 1910 unter Übernahme der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. GmbH als Boeddinghaus, Reimann & Co. AG, 1924 umbenannt wie oben. Herstellung von baumwollenen, halbwollenen, halbseidenen und kunstseidenen Geweben, insbesondere Herrenfutterstoffe, Westen, Mäntel, Steppdecken; Spezialität: halbste...
Gründung 1910 unter Übernahme der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. GmbH als Boeddinghaus, Reimann & Co. AG, 1924 umbenannt wie oben. Herstellung von baumwollenen, halbwollenen, halbseidenen und kunstseidenen Geweben, insbesondere Herrenfutterstoffe, Westen, Mäntel, Steppdecken; Spezialität: halbste...
Namensaktie 1.000 RM Juli 1939 (Auflage 3000, R 4).
Gründung 1936 im Rahmen der Autarkiebestrebungen im Dritten Reich zur Erzeugung von Zellwolle und sonstigen synthetischen Textilrohstoffen. 1938 Sitzverlegung nach Siegburg. Umbenannt 1950 in Chemie-Faser AG und 1955 in Phrix-Werke AG. Ende der 60er Jahre (Hauptaktionär war neben der BASF auch Dow C...
Namensaktie 1.000 RM März 1937 (Auflage 3400, R 4).
Gründung 1936 im Rahmen der Autarkiebestrebungen im Dritten Reich zur Erzeugung von Zellwolle und sonstigen synthetischen Textilrohstoffen. 1938 Sitzverlegung nach Siegburg. Umbenannt 1950 in Chemie-Faser AG und 1955 in Phrix-Werke AG. Ende der 60er Jahre (Hauptaktionär war neben der BASF auch Dow C...