Die Gesellschaft geht auf die älteste Augsburger Textilfabrik zurück, eine 1702 von Johannes Apfel gegründete Kattundruckerei. 1880 Umwandlung in eine AG, die Augsburger Kattunfabrik, welche aber bereits 1885 liquidiert und als Neue Augsburger Kattunfabrik neu gegründet wurde. Die ehedem führende St...
Die Gesellschaft geht auf die älteste Augsburger Textilfabrik zurück, eine 1702 von Johannes Apfel gegründete Kattundruckerei. 1880 Umwandlung in eine AG, die Augsburger Kattunfabrik, welche aber bereits 1885 liquidiert und als Neue Augsburger Kattunfabrik neu gegründet wurde. Die ehedem führende St...
Gegründet 1903/1913 zwecks Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln. 1932 Vergleichsverfahren durchgeführt. Noch zu DDR-Zeiten existierende Gesellschaft. Münchenbernsdorf war bedeutenstes Zentrum der Teppichindustrie in Mitteldeutschland. Heute gibt es hier nur noch eine in Betrieb befindli...
Die Gesellschaft geht auf die älteste Augsburger Textilfabrik zurück, eine 1702 von Johannes Apfel gegründete Kattundruckerei. 1880 Umwandlung in eine AG, die Augsburger Kattunfabrik, welche aber bereits 1885 liquidiert und als Neue Augsburger Kattunfabrik neu gegründet wurde. Die später als NAK-Sto...
Ursprüngliche Gründung als "Mechanische Baumwoll-Spinnerei Hof". 1896 Fusion mit der Mechanischen Weberei Hof. Bis vor einigen Jahren der "weiße Rabe" der Textilindustrie, seitdem aber auch von immensen Verlusten gebeutelt.
Gegründet 1878. Produziert wurden Rohpappe, Seiden- und Toilettenpapier. 1928 Aufnahme der Fabrikation von Balatum (als günstige Konkurrenz zum Linoleum ein preiswerter Fußbodenbelag, bestehend aus einer mit Ölfarbe bedruckten Wollfilzpappe). 1939 Ankauf der Tapetenfabrik Hösel, Bez. Düsseldorf (196...
Gegründet 1878. Produziert wurden Rohpappe, Seiden- und Toilettenpapier. 1928 Aufnahme der Fabrikation von Balatum (als günstige Konkurrenz zum Linoleum ein preiswerter Fußbodenbelag, bestehend aus einer mit Ölfarbe bedruckten Wollfilzpappe). 1939 Ankauf der Tapetenfabrik Hösel, Bez. Düsseldorf (196...
Gegründet 1878. Produziert wurden Rohpappe, Seiden- und Toilettenpapier. 1928 Aufnahme der Fabrikation von Balatum (als günstige Konkurrenz zum Linoleum ein preiswerter Fußbodenbelag, bestehend aus einer mit Ölfarbe bedruckten Wollfilzpappe). 1939 Ankauf der Tapetenfabrik Hösel, Bez. Düsseldorf (196...
Gründung als AG 1972, Vorgänger waren die 1897 gegr. Niehues + Dütting KG und die 1959 gegr. NINO GmbH + Co. Herstellung von Geweben wie Cord, beschichteten Textilien, Mischungen für Bekleidung, aber auch Kammgarne, Effektgarne, Chemiefasern. Erst 1984 von der Deutschen Bank an die Börse gebracht, w...
Gegründet 1884 von Martin Christian Leberecht Lahusen in Delmenhorst. Um die Jahrhundertwende entwickelte die “Nordwolle” eine hektische Betriebsamkeit und übernahm Dutzende von weiteren Textilbetrieben in ganz Deutschland, außerdem Anlagen in Argentinien, Uruguay und Südafrika. Der schließliche Zus...