Gründung 1839 zur Beschäftigung der notleidenden Weber des Riesengebirges durch die Königliche Seehandlungs-Societät (später: Preußische Staatsbank) im Rahmen der Industrialisierungspolitik ihres berühmten Präsidenten Rother. Seit 1872 AG. 1882 Anschluß an die neueröffnete Eisenbahn Hirschberg-Schmi...
Gründung 1839 zur Beschäftigung der notleidenden Weber des Riesengebirges durch die Königliche Seehandlungs-Societät (später: Preußische Staatsbank) im Rahmen der Industrialisierungspolitik ihres berühmten Präsidenten Rother. Seit 1872 AG. 1882 Anschluß an die neueröffnete Eisenbahn Hirschberg-Schmi...
Gründung 1889 in Berlin. Erzeugnisse: Jutegarne, Zellwollgarne und Papiergarne. 1909 Sitzverlegung nach Brandenburg (Havel). An beiden Standorten war die in Berlin börsennotierte Gesellschaft vom Pech verfolgt: 1905, 1906 und 1912 verursachten Großbrände jeweils mehrmonatige Betriebsunterbrechungen....
7 % Teilschuldv. 2.000 RM Mai 1927 (Auflage 1000, R 7).
Gründung 1884 als "Hanf-, Jute-Spinnerei & Bindfaden-Gabrik Emmendingen", 1889 umfirmiert wie oben. Verarbeitet wurde die Faser der Ramie (eine mit der Brennessel verwandte Faserpflanze = Chinagras) zu Gespinst. 1894 völlige Neuorganisation. 1926 Neugründung als "Studiengesellschaft für Faserstoffve...
Gründung 1904 durch die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG in Elberfeld, die Niederösterreichische Eskomtegesellschaft und die Oberrheinische Bank in Mannheim. Das Werk in St. Pölten erzeugt Textilgarne nach dem Viskoseverfahren, seit 1961 zusätzlich Bautenschutzmittel.
Gründung 1904 durch die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG in Elberfeld, die Niederösterreichische Eskomtegesellschaft und die Oberrheinische Bank in Mannheim. Das Werk in St. Pölten erzeugt Textilgarne nach dem Viskoseverfahren, seit 1961 zusätzlich Bautenschutzmittel.
Gründung 1904 durch die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG in Elberfeld, die Niederösterreichische Eskomtegesellschaft und die Oberrheinische Bank in Mannheim. Das Werk in St. Pölten erzeugt Textilgarne nach dem Viskoseverfahren, seit 1961 zusätzlich Bautenschutzmittel.
Aktie 1.000 Serie B Mark Okt. 1920 (Auflage 2000, R 9).
Gründung 1919 als Erste Stapelfaserfabrik für Volksbekleidung AG in Eisenach. 1921 Umfirmierung in Viskose AG und Sitzverlegung nach Arnstadt, wo in der von der Ver. Gothania-Werke AG gepachteten Fabrik vor allem Kunstseide und Stapelfaser hergestellt wurden. Notiert im Freiverkehr Leipzig. Im Nov. ...
Gründung 1974 als S.R.B. Verwaltungsgesellschaft mbH. 1984 Umfirmierung in Escada AG mit gleichzeitigem Börsengang. Eine Top-Marke im Bereich der Damen-Oberbekleidung (DOB), geschaffen vom noch heute im Vorstand tätigen Wolfgang Ley und seiner früh verstorbenen Frau Margaretha. Der Vertrieb erfolgt ...
Gründung 1974 als S.R.B. Verwaltungsgesellschaft mbH. 1984 Umfirmierung in Escada AG mit gleichzeitigem Börsengang. Eine Top-Marke im Bereich der Damen-Oberbekleidung (DOB), geschaffen vom noch heute im Vorstand tätigen Wolfgang Ley und seiner früh verstorbenen Frau Margaretha. Der Vertrieb erfolgt ...
Gründung 1974 als S.R.B. Verwaltungsgesellschaft mbH. 1984 Umfirmierung in Escada AG mit gleichzeitigem Börsengang. Eine Top-Marke im Bereich der Damen-Oberbekleidung (DOB), geschaffen vom noch heute im Vorstand tätigen Wolfgang Ley und seiner früh verstorbenen Frau Margaretha. Der Vertrieb erfolgt ...