Aktie Lit. A 600 RM Juni 1928 (Auflage 3800, R 3).
Gegründet 1890 unter Übernahme der seit 1830 bestehenden Firma Ferdinand Wolff, Mech. Hanf- und Drahtseilerei vorm. Joh. Jakob Wolff. Herstellung von Garnen und Seilen. Seit 1988 als A.A.A. AG Allgemeine Anlageverwaltung vorm. Seilwolff AG von 1890, Frankfurt a.M. Entwicklung von Industrie- und Büro...
Gründung 1898 als Max Segall AG mit Zweigniederlassung in Chemnitz, 1904 Umfirmierung wie oben. Fabriken in Berlin SW 19 (Rossstr. 29-30) und Chemnitz für gewirkte und gestrickte Strumpfwaren. 1926 Erwerb einer betriebsfertig eingerichteten Fabrik für feinmaschige Artikel in Jahnsdorf bei Chemnitz u...
Gründung 1909 unter Übernahme der Mechanischen Tricotweberei Gebr. Mann. 1924 Interessengemeinschaft mit der Norddeutsche Trikotweberei vorm. Leonh. Sprick & Co. AG. Eines der unzähligen Opfer der Weltwirtschaftskrise: 1930 wurde die AG aufgelöst, der Betrieb stillgelegt und Maschinen und Warenbestä...
Gründung 1912 als GmbH, ab 1922 AG. Gemeinschaftlicher Einkauf von Manufakturwaren, Fertigbekleidung und Kurzwaren sowie verwandter Artikel und deren Anfertigung und Ausrüstung für die Aktionäre. Sitz bis Juni 1932 in Düsseldorf, danach in Wuppertal-Elberfeld.
VZ-Aktie 1.000 Mark 22.12.1920 (Auflage 500, R 7).
Das 1868 gegründete Stammwerk der Fa. Knab & Linhardt lag im Stadtkern von Münchberg auf einem über 50.000 m² großen Grundstück zwischen der Bahnstrecke Bamberg-Hof und der Pulschnitz. Es war eine der größten Garnfärbereien Deutschlands. 1889 Umwandlung in eine AG. 1925 Erwerb der Färberei Alb. Röme...
Das 1868 gegründete Stammwerk der Fa. Knab & Linhardt lag im Stadtkern von Münchberg auf einem über 50.000 m² großen Grundstück zwischen der Bahnstrecke Bamberg-Hof und der Pulschnitz. Es war eine der größten Garnfärbereien Deutschlands. 1889 Umwandlung in eine AG. 1925 Erwerb der Färberei Alb. Röme...
1850 gründeten die Schweizer Unternehmer Heinrich Gyr und Rudolf Zellweger (Zellweger Uster ist ein noch heute bekannter Textilmaschinenhersteller) in Blaichach unter Ausnutzung der Wasserkraft des Schwarzenbach eine Spinnerei und Weberei. Zweigwerke bestanden in Oberstdorf, Vorderhindelang und Ober...
1850 gründeten die Schweizer Unternehmer Heinrich Gyr und Rudolf Zellweger (Zellweger Uster ist ein noch heute bekannter Textilmaschinenhersteller) in Blaichach unter Ausnutzung der Wasserkraft des Schwarzenbach eine Spinnerei und Weberei. Zweigwerke bestanden in Oberstdorf, Vorderhindelang und Ober...
Gründung 1891. Die Textilfabrik in Berlin-Niederschöneweide stellte vor allem Plüsche für Spielwaren sowie Trikotfabrikate her. 1924 Erwerb der Plüsch-, Krimmer- und Teppichwerke GmbH in Katscher (O.-S.), die als zweites Werk fortgeführt wurden. Börsennotiz Berlin. 1940 nach Abschluss der Abwicklung...
Aktie 1.000 Mark 2.1.1893. Gründeraktie (Auflage 1000, R 4).
Ursprünglich 1865 gegründete Spinnerei und Zwirnerei, Verbandwattefabrik. AG seit 1.10.1892. Spinnerei und Zwirnerei mit etwa 60.000 Spindeln einschl. 5.000 Zwirnspindeln (1943). In den 1950er Jahren in Konkurs getrieben, wurde volkseigen und gehörte seit 1961 zum VEB Baumwollspinnerei Flöha. 1991 l...