Gründung 1922. Die zunächst auch betriebene Trikotagen- und Wäschefabrikation wurde später eingestellt, zuletzt nur noch Strumpffabrikation. Eines der zahllosen Opfer der Weltwirtschaftskrise: Ende 1930 wurde der Betrieb stillgelegt, ein Konkursantrag im Nov. 1932 wurde mangels Masse abgelehnt. Das ...
Eines der bedeutendsten Unternehmen der deutschen Textilindustrie. Keimzelle ist die schon 1805 von Christian Gottlob Dierig in Oberlangenbielau gegründete Einzelfirma. 1902 Umgründung in eine GmbH. 1928 Zusammenschluß mit Dierig-Schwesterfirmen in Augsburg-Pfersee, Bremerhaven, Berlin-Grünau und Fr...
Eines der bedeutendsten Unternehmen der deutschen Textilindustrie. Keimzelle ist die schon 1805 von Christian Gottlob Dierig in Oberlangenbielau gegründete Einzelfirma. 1902 Umgründung in eine GmbH. 1928 Zusammenschluß mit Dierig-Schwesterfirmen in Augsburg-Pfersee, Bremerhaven, Berlin-Grünau und Fr...
Gegründet 1916 unter Übernahme des seit 1830 bestehenden Spinnereiunternehmens Christoph Walter GmbH, Mühlhausen (Thür.), Dachrieden und Beyrode. Herstellung von Hand- und Maschinenstrickgarnen. Im 2. Weltkrieg Einbeziehung in die Rüstungsproduktion. Im Lager Dachrieden der Kammgarnspinnerei befand ...
Aktie 1.000 Mark 27.11.1916. Gründeraktie (Auflage 1200, R 4).
Gegründet 1916 unter Übernahme des seit 1830 bestehenden Spinnereiunternehmens Christoph Walter GmbH, Mühlhausen (Thür.), Dachrieden und Beyrode. Herstellung von Hand- und Maschinenstrickgarnen. Im 2. Weltkrieg Einbeziehung in die Rüstungsproduktion. Im Lager Dachrieden der Kammgarnspinnerei befand ...
Gründung 1888 unter Übernahme der Firma Gebr. Woller in Marklissa und Bunzlau. In den Werken Marklissa, Bunzlau und Friedersdorf wurden Web-, Strick-, Handarbeits- und Fantasiegarne sowie Stoffe aus Kunstseide, Zellwolle und Wolle für Damen- und Herrenkleidung, Futter und Wäsche hergestellt. Beteili...
Gründung 1896. Einer der traditionsreichsten Textilbetriebe in Krefeld. Erzeugt wurden Baumwoll- und Zellwoll-Garne sowie Zwirne bis zu den feinsten Nummern. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnerei. Börsennotiz in Düsseldorf und Hamburg, 1973 in eine GmbH umgewandelt.
Gründung 1896. Einer der traditionsreichsten Textilbetriebe in Krefeld. Erzeugt wurden Baumwoll- und Zellwoll-Garne sowie Zwirne bis zu den feinsten Nummern. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnerei. Börsennotiz in Düsseldorf und Hamburg, 1973 in eine GmbH umgewandelt.
Anteil-Schein 5.000 Mark 1.8.1901. Gründeranteil (Auflage NUR 48 STÜCK, R 8), ausgestellt auf und als Geschäftsführer original unterschrieben von Hermann Fiedler in Leitelshain.
Gegründet 1901 in Crimmitschau, damals mit fast 100 Textilbetrieben eine der Hochburgen der deutschen Textilindustrie. Denkwürdiges spielte sich zu dieser Zeit hier ab: 1899 beantragte die Arbeiterschaft beim Spinner- und Fabrikanten-Verein Crimmitschau die Herabsetzung der täglichen Arbeitszeit von...
Um 1860 erringt Chemnitz Weltruf als Zentrum der Textilindustrie und des Maschinenbaus. Die Tradition des Chemnitzer Textilmaschinenbaus geht mit der Fertigung von Krempel- und Spinnmaschinen durch die Gebr. Bernhard bereits bis 1789 zurück! 1887 gründet Abraham David Richter eine Strumpfmaschinenfa...