Gründung 1896. Die Spinnerei in der Pölbitzer Straße 9 produzierte Baumwoll- und Zellwollgarn, roh und bunt. Bis 1934 in Dresden, denn in Leipzig börsennotiert, Großaktionär war die Zwickauer Kammgarnspinnerei. 1948 als VEB Baumwollspinnerei Zwickau in Volkseigentum überführt.
Die ehemalige Jagdfliegerin Beate Rotermund gründete 1951 ein Versandgeschäft für “Ehe-Hygieneartikel”, zu dieser Zeit vor allem für eine Frau ein ungemein mutiger Schritt. Jedermann stritt ab, diese Geschäfte zu frequentieren, aber in Wirklichkeit war jeder mal drin. So wurde Beate Uhse zum größten...
Die ehemalige Jagdfliegerin Beate Rotermund gründete 1951 ein Versandgeschäft für “Ehe-Hygieneartikel”, zu dieser Zeit vor allem für eine Frau ein ungemein mutiger Schritt. Jedermann stritt ab, diese Geschäfte zu frequentieren, aber in Wirklichkeit war jeder mal drin. So wurde Beate Uhse zum größten...
Gründung 1875 als Bedburger Wollspinnerei KG A. Silverberg & Cie., seit 1891 AG. Fabrikation von Streichgarnen mittlerer und besserer Qualität, Lieferungstuch, Herren- und Damen-Oberbekleidungsstoffen, Autopolsterstoffen. In der Weltwirtschaftskrise wurde die Produktion 1930 stillgelegt und erst 193...
Gründung 1875 als Bedburger Wollspinnerei KG A. Silverberg & Cie., seit 1891 AG. Fabrikation von Streichgarnen mittlerer und besserer Qualität, Lieferungstuch, Herren- und Damen-Oberbekleidungsstoffen, Autopolsterstoffen. In der Weltwirtschaftskrise wurde die Produktion 1930 stillgelegt und erst 193...
Gründung im Sept. 1923 als Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte AG, ab 1938 Bekleidungs-AG. Zweck: Ankauf und Verkauf von Bekleidungsgegenständen. Im Jahr 1929 erfolgte eine Reorganisation, wobei die Provinz-Filialen der Gesellschaft von der Defaka Deutsches Familien-Kaufhaus GmbH übernommen...
Aktie 1.000 RM 28.11.1929. Gründeraktie (Auflage 1200, R 6).
1929 hervorgegangen aus dem Zusammenschluß der Unternehmen Berberich & Co. oHG (gegr. 1857) und der J. Berberich Söhne (gegr. 1888) in Säckingen. Die Baumwollweberei und -druckerei war bis Mitte des 20. Jh. Deutschlands größte Fahnenfabrik. 1956 kaufte der Hanauer Geschäftemacher Albin Witter der Fa...
Gegründet 1932 als Gebr. Berglas Mechanische Kammgarnwebereien AG. In die AG wurden eingebracht: Die Werke der oHG Gebr. Berglas in Greiz, Gera, Obermylau und Netzschkau und deren 100 %ige Beteiligung an der Mylauer Webereien Gebr. Berglas AG sowie das Werk Gera vorm. Ernst Friedr. Weissflog und die...
Gegründet 1932 als Gebr. Berglas Mechanische Kammgarnwebereien AG. In die AG wurden eingebracht: Die Werke der oHG Gebr. Berglas in Greiz, Gera, Obermylau und Netzschkau und deren 100 %ige Beteiligung an der Mylauer Webereien Gebr. Berglas AG sowie das Werk Gera vorm. Ernst Friedr. Weissflog und die...
Gegründet 1932 als Gebr. Berglas Mechanische Kammgarnwebereien AG. In die AG wurden eingebracht: Die Werke der oHG Gebr. Berglas in Greiz, Gera, Obermylau und Netzschkau und deren 100 %ige Beteiligung an der Mylauer Webereien Gebr. Berglas AG sowie das Werk Gera vorm. Ernst Friedr. Weissflog und die...
Gegründet 1923 als Isidor Salomon AG, 1933 umbenannt in Berliner Seidengarnfabrik AG. Fabrikation und Vertrieb von Seidengarnen. Anfang 1939 war die Arisierung der Gesellschaft durchgeführt. Durch Kriegseinwirkung wurden die Fabrikations- und Lagerräume vernichtet. 1951 wieder größere Produktion. Gr...