Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Gründung 1871. Herstellung und Vetrieb von Papier, Zellstoff, Strohstoff und Sulfitspiritus. 1942 Organvertrag mit dem Großaktionär Aschaffenburger Zellstoffwerke AG, Berlin. 1947 enteignet und als volkseigener Zweigbetrieb der Industrie-Verwaltung Zellstoff und Papier weitergeführt.
Die AG übernahm eine bis dahin von der gleichnamigen Kommanditgesellschaft betriebene Papierfabrik. 6 Mio. DM Jahresumsatz bei 14 Mio. DM Bankschulden waren keine gesunde Relation: 1985 ging die AG in Konkurs. Das (noch heute produzierende) Werk wurde von einem finnischen Papierkonzern übernommen un...
Ursprung sind die 1839-86 errichteten Hartpapier-Fabriken der Gebrüder Adt oHG in Ensheim (Saar), Forbach (Lothr.), Schwarzenacker (Saar), Pont-a-Mousson (Frankreich) und Marienau. Die Expansion verlief sehr erfolgreich, bereits 1860 waren Absatzmärkte auf allen Kontinenten erschlossen. Zum 50. Firm...
Aktie 1.000 Mark 27.7.1923. Gründeraktie (Auflage 1500, R 8).
Um 1820 errichteten die Brüder Adolf und Moritz von Rauch ihre Papierfabrik, in der sie 1823 eine englische Papiermaschine in Betrieb nahmen. 1923 Umwandlung in eine AG. Mitte 1942 wurde die Fabrik kriegsbedingt stillgelegt. Nach dem 2. Weltkrieg Umwandlung in eine GmbH, die dann nur noch Papiergroß...
Papierfabrik, gegründet 1927 in Augusta, Georgia unter der Firma “Georgia Hardwood Lumber Co.”, 1956 umbenannt wie oben. Heute einer der weltgrößten Papierproduzenten mit 55.000 Arbeitern in 300 Werken in USA, Kanada und 11 weiteren Staaten.