VZ-Aktie 1.000 RM Feb. 1939 (Auflage NUR 60 STÜCK, R 7).
Gründung 1921. Herstellung und Vertrieb von Preßspan, Pappen und ähnlichen Artikeln. Nach 1946 VEB und als Werksteil der Pressspan- und Spezialpappenwerke Zwönitz bis in das Jahr 1992 fortgeführt.
Gründung 1894 unter Übernahme der KG A. Simonius & Co. in Wangen i.Allgäu. 1926 Sitzverlegung nach Fockendorf. 1935 Umfirmierung in Papierfabrik Fockendorf AG. Auch Besitz des Braunkohlenwerkes "Grube Augusta", Pahna bei Fockendorf. Hergestellt wurden Papier und Holzschliff. Großaktionär: Zellstofff...
Gründung 1894 unter Übernahme der KG A. Simonius & Co. in Wangen i.Allgäu. 1926 Sitzverlegung nach Fockendorf. 1935 Umfirmierung in Papierfabrik Fockendorf AG. Auch Besitz des Braunkohlenwerkes "Grube Augusta", Pahna bei Fockendorf. Hergestellt wurden Papier und Holzschliff. Großaktionär: Zellstofff...
Aktie 1.000 Mark 1.12.1917. Gründeraktie (Auflage 300, R 8).
Die an der Mulde gelegene Holzstoff- und Papierfabrik in Bernsbach im Erzgebirge brannte 1916 teilweise ab. Daraufhin brachte die Besitzerin, die Witwe Klara Domkowicz, die Anlagen in diese neu gegründete AG ein. Später waren die Produktionsanlagen an die Papierfabrik Bernsbach GmbH verpachtet. “Spi...
Namensaktie 1.000 RM Sept. 1941 (Auflage 3460, R 3).
Gründung 1886 als "Fockendorfer Papierfabrik AG vorm. Drache & Co." in Altenburg/Thür. 1899 Sitzverlegung nach Elberfeld als "Elberfelder Papier-Fabrik-AG". 1908 Sitzverlegung nach Zehlendorf. 1945 demontiert. Ab 1950 PERLON-Produktion. 1960 Interessenvertrag mit der Farbwerke Hoechst AG (in den 90e...
Gründung 1886 als "Fockendorfer Papierfabrik AG vorm. Drache & Co." in Altenburg/Thür. 1899 Sitzverlegung nach Elberfeld als "Elberfelder Papier-Fabrik-AG". 1908 Sitzverlegung nach Zehlendorf. 1945 demontiert. Ab 1950 PERLON-Produktion. 1960 Interessenvertrag mit der Farbwerke Hoechst AG (in den 90e...
Namensaktie 1.000 RM Jan. 1940 (Auflage 1840, R 3).
Gründung 1886 als "Fockendorfer Papierfabrik AG vorm. Drache & Co." in Altenburg/Thür. 1899 Sitzverlegung nach Elberfeld als "Elberfelder Papier-Fabrik-AG". 1908 Sitzverlegung nach Zehlendorf. 1945 demontiert. Ab 1950 PERLON-Produktion. 1960 Interessenvertrag mit der Farbwerke Hoechst AG (in den 90e...
Gründung 1919. Herstellung von Büroartikeln, Schreibwaren, Schul-, Zeichen- und Verlagsartikeln. Die Fabrik lag in München-Gräfelfing. 1923 in "Süddeutsche Industrie-Werke AG" umbenannt. 1928 gelöscht.
Entstanden 1986 durch Umwandlung der MD Papierfabrik Pasing Nicolaus & Co in München. Wegen der Entwicklung eines bahnbrechend umweltfreundlichen Verfahrens zur Zellstoffherstellung war Technocell jahrelang ein Liebling der Börsen, aber am Ende reichte das Geld nicht, um das Verfahren marktreif zu m...
Entstanden 1986 durch Umwandlung der MD Papierfabrik Pasing Nicolaus & Co in München. Wegen der Entwicklung eines bahnbrechend umweltfreundlichen Verfahrens zur Zellstoffherstellung war Technocell jahrelang ein Liebling der Börsen, aber am Ende reichte das Geld nicht, um das Verfahren marktreif zu m...