Namensaktie 1.000 RM Nov. 1938 (Auflage 7200, R 3).
Gründung 1937 durch mehrere Textilfirmen, die im Gegenzug als Aktionäre das Recht zum Bezug von Zellwolle im Rahmen der Kriegsmangelwirtschaft besaßen.
Namensaktie 1.000 RM Jan. 1940 (Auflage 3334, R 4).
Gründung 1937 durch mehrere Textilfirmen, die im Gegenzug als Aktionäre das Recht zum Bezug von Zellwolle im Rahmen der Kriegsmangelwirtschaft besaßen.
Gründung 1868, seit 1895 AG als Chromo-Papier und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork AG. 1929 Umbenennung in Leipziger Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik vorm. Gustav Najork AG. Die weißen und farbigen Chromo- und Kunstdruckpapiere und gestrichenen Offsetpapiere und -kartons aus dieser Fabrik im ber...
Gründung 1868, seit 1895 AG als Chromo-Papier und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork AG. 1929 Umbenennung in Leipziger Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik vorm. Gustav Najork AG. Die weißen und farbigen Chromo- und Kunstdruckpapiere und gestrichenen Offsetpapiere und -kartons aus dieser Fabrik im ber...
Bei der Gründung wurden die Firma Glitzner & Co. in Leipzig-Stötteritz und die Betriebseinrichtungen der ehemaligen Frohburger Pappenwerke GmbH übernommen. Fabrikation u.a. von Buchbinderpappen. Die am 9.2.1937 erfolgte Löschung wurde im April 1937 wieder zurückgenommen. Endgültig erloschen 1943.
Sammelaktie 100 x 1.000 RM 25.9.1943 (Auflage NUR 10 STÜCK, R 9).
Seit mehr als 400 Jahren wird am Standort Gratwein Papier erzeugt. 1793 erwarb Andreas Leykam die Papiermühle und baute sie zum bedeutendsten Fabrikbetrieb in der ganzen Steiermark aus. 1870 Umwandlung in eine AG. Mit Abstand größtes Unternehmen der Papier- und Zellulose-Industrie in der Monarchie. ...
Gründung am 13.3.1920 als Metallwerk Borsdorf AG vorm. Lichtenstein & Nitzsch in Grimma. Am 8.10.1920 Umbenennung in Metall- und Hartpapierwerk AG. 1923 Fusion mit der Mitteldeutschen Metall-, Stanz- u. Mahlwerke in Gunnersdorf. 1925 Konkurs. Börsennotiz Freiverkehr Leipzig.
Gründung am 25.8.1908 als “Munitionsmaterial- und Metallwerke Hindrichs-Auffermann AG” durch Zusammenschluß der Gebr. Hindrichs in Barmen (gegr. 1824) mit der J. D. Auffermann GmbH in Beyenburg (bis 1811 zurückgehend). 1922 Umfirmierung wie oben. Verarbeitet wurden insbesondere Nickel, Kupfer und Me...
Gründung am 25.8.1908 als “Munitionsmaterial- und Metallwerke Hindrichs-Auffermann AG” durch Zusammenschluß der Gebr. Hindrichs in Barmen (gegr. 1824) mit der J. D. Auffermann GmbH in Beyenburg (bis 1811 zurückgehend). 1922 Umfirmierung wie oben. Verarbeitet wurden insbesondere Nickel, Kupfer und Me...
Gründung am 25.8.1908 als “Munitionsmaterial- und Metallwerke Hindrichs-Auffermann AG” durch Zusammenschluß der Gebr. Hindrichs in Barmen (gegr. 1824) mit der J. D. Auffermann GmbH in Beyenburg (bis 1811 zurückgehend). 1922 Umfirmierung wie oben. Verarbeitet wurden insbesondere Nickel, Kupfer und Me...