Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser und Projektoren.
Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser und Projektoren.
Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser und Projektoren.
Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser und Projektoren.
Namensaktie 1.000 Mark 21.2.1922 (Auflage 1000, R 9), ausgestellt auf Carl von Foris in Wetzlar.
Gründung 1852, AG seit 1922. Herstellung von Lupen, Präzisions-Optik, Foto-Optik, Ferngläsern, Zielfernrohren. Inzwischen ist die Firma Carl Zeiss in Oberkochen fast Alleinaktionär.
Gründung 1901 in Köln als "Rheinische Emulsions-Papier-Fabrik AG". 1904 Sitzverlegung nach Dresden. Herstellung photographischer, lichtempfindlicher Papiere und Zelluloidfilme. 1920 Übernahme der "Neue Photographische Gesellschaft AG" in Berlin-Steglitz. 1951 verlagert nach Hannover. 1964 ist das Ve...
VZ-Aktie 1.000 RM 30.6.1943 (Auflage NUR 50 STÜCK, R 7).
Gründung 1901 in Köln als "Rheinische Emulsions-Papier-Fabrik AG". 1904 Sitzverlegung nach Dresden. Herstellung photographischer, lichtempfindlicher Papiere und Zelluloidfilme. 1920 Übernahme der "Neue Photographische Gesellschaft AG" in Berlin-Steglitz. 1951 verlagert nach Hannover. 1964 ist das Ve...
Gründung 1901 in Köln als "Rheinische Emulsions-Papier-Fabrik AG". 1904 Sitzverlegung nach Dresden. Herstellung photographischer, lichtempfindlicher Papiere und Zelluloidfilme. 1920 Übernahme der "Neue Photographische Gesellschaft AG" in Berlin-Steglitz. 1951 verlagert nach Hannover. 1964 ist das Ve...
Gründung 1921 als Rathenower Optik AG, 1922 umbenannt wie oben. Fabrikation von Brillengläsern, Fassungen, überhaupt aller optischen Artikel. Das Hauptwerk in Rathenow (Turnplatz 2) beschäftigte 400 Mitarbeiter, ein 1922 für die Massenherstellung von Brillengläsern in Betrieb genommenes Zweigwerk in...
Gründung im Jan. 1922 in Bremen unter Mitwirkung des Bankhauses J. F. Schröder KGaA als Optische Werke AG. Im März 1922 Umfirmierung wie oben und Sitzverlegung nach Berlin. Die Firma stellte nach 1919 und 1920 von Hugo Hahn (später als Vorstand tätig) erworbenen Patenten die RüO-Optik und den Rüo-Te...