Namensaktie 1.000 Mark 8.1.1924 (Auflage 1600, R 5).
Gründung 1891 in Pforzheim, bis heute das Zentrum der deutschen Schmuck- und Uhrenindustrie. Das Werk in der Kanzlerstrasse wurde im Laufe der Zeit zu einer der führenden Scheideanstalten in Europa ausgebaut. Neben der Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren und dem Verkauf von Feingold und Fe...
Aktie 500 Mark 25.6.1921 (Auflage 2400, R 3), ausgestellt auf Herrn Carl Eisenmenger, Pforzheim.
Gründung 1891 in Pforzheim, bis heute das Zentrum der deutschen Schmuck- und Uhrenindustrie. Das Werk in der Kanzlerstrasse wurde im Laufe der Zeit zu einer der führenden Scheideanstalten in Europa ausgebaut. Neben der Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren und dem Verkauf von Feingold und Fe...
(Interims)-Namens-Actie 500 Mark 1.4.1897 (Auflage 500, R 5).
Gründung 1891 in Pforzheim, bis heute das Zentrum der deutschen Schmuck- und Uhrenindustrie. Das Werk in der Kanzlerstrasse wurde im Laufe der Zeit zu einer der führenden Scheideanstalten in Europa ausgebaut. Neben der Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren und dem Verkauf von Feingold und Fe...
(Interims)-Namens-Actie 500 Mark 1.3.1891. Gründeraktie (Auflage 500, R 5).
Gründung 1891 in Pforzheim, bis heute das Zentrum der deutschen Schmuck- und Uhrenindustrie. Das Werk in der Kanzlerstrasse wurde im Laufe der Zeit zu einer der führenden Scheideanstalten in Europa ausgebaut. Neben der Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren und dem Verkauf von Feingold und Fe...
Actie 500 Mark 10.5.1912 (Auflage 1000, R 5), ausgestellt auf Herrn Carl Mondon, Pforzheim.
Gründung 1891 in Pforzheim, bis heute das Zentrum der deutschen Schmuck- und Uhrenindustrie. Das Werk in der Kanzlerstrasse wurde im Laufe der Zeit zu einer der führenden Scheideanstalten in Europa ausgebaut. Neben der Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren und dem Verkauf von Feingold und Fe...
Sammelaktie 100 x 50 DM Juli 1988. Gründeraktie (Auflage 800, R 3).
Gründung 1963 in Hamburg durch Friedrich Werner als Handelsunternehmen für Modeschmuck mit Im- und Export. 1971 umbenannt in “Bijou Brigitte Inh. Friedrich Werner” Ab 1977 Aufbau eines eigenen Filialnetzes. 1987 Umwandlung in eine AG, 1988 in Hamburg an die Börse gegangen. 1989 Eröffnung der ersten...
Sammelaktie 20 x 50 DM Juli 1988. Gründeraktie (Auflage 3000, R 2).
Gründung 1963 in Hamburg durch Friedrich Werner als Handelsunternehmen für Modeschmuck mit Im- und Export. 1971 umbenannt in “Bijou Brigitte Inh. Friedrich Werner” Ab 1977 Aufbau eines eigenen Filialnetzes. 1987 Umwandlung in eine AG, 1988 in Hamburg an die Börse gegangen. 1989 Eröffnung der ersten...
Gründung 1963 in Hamburg durch Friedrich Werner als Handelsunternehmen für Modeschmuck mit Im- und Export. 1971 umbenannt in “Bijou Brigitte Inh. Friedrich Werner” Ab 1977 Aufbau eines eigenen Filialnetzes. 1987 Umwandlung in eine AG, 1988 in Hamburg an die Börse gegangen. 1989 Eröffnung der ersten...
Sammelaktie 20 x 50 DM Aug. 1989 (Auflage 350, R 4).
Gründung 1963 in Hamburg durch Friedrich Werner als Handelsunternehmen für Modeschmuck mit Im- und Export. 1971 umbenannt in “Bijou Brigitte Inh. Friedrich Werner” Ab 1977 Aufbau eines eigenen Filialnetzes. 1987 Umwandlung in eine AG, 1988 in Hamburg an die Börse gegangen. 1989 Eröffnung der ersten...
Sammelaktie 100 x 50 DM Aug. 1989 (Auflage NUR 100 STÜCK, R 6).
Gründung 1963 in Hamburg durch Friedrich Werner als Handelsunternehmen für Modeschmuck mit Im- und Export. 1971 umbenannt in “Bijou Brigitte Inh. Friedrich Werner” Ab 1977 Aufbau eines eigenen Filialnetzes. 1987 Umwandlung in eine AG, 1988 in Hamburg an die Börse gegangen. 1989 Eröffnung der ersten...