1927 gründete Albert Nothdurft in Wangen bei Göppingen eine Bau-Schreinerei. 1956 Sitzverlegung nach Pfullendorf, 1995 Umwandlung in eine AG und Gang an die Börse. Heute mit einem Marktanteil über 10 % der größte deutsche Küchenmöbelproduzent.
Gründung 1921 als “Baugesellschaft Wunstorf AG”, 1923 umbenannt wie oben. Betrieb eines Baugeschäfts, bestehend aus Maurerei, Zimmerei, Tischlerei und Sägewerk. 1927 Eröffnung des Konkursverfahrens.
Ursprung des Unternehmens ist die 1872 gegründete Feinpapierfabrik Felix Schoeller und Bausch in Neukaliss (Mecklenburg). 1950 Sitzverlegung nach Berlin-West. 1970 Gründung der Donau Dekor Druck GmbH und Errichtung eines zweiten Standortes in Buttenwiesen-Pfaffenhofen bei Augsburg. 1983 Auflösung de...
Ursprung des Unternehmens ist die 1872 gegründete Feinpapierfabrik Felix Schoeller und Bausch in Neukaliss (Mecklenburg). 1950 Sitzverlegung nach Berlin-West. 1970 Gründung der Donau Dekor Druck GmbH und Errichtung eines zweiten Standortes in Buttenwiesen-Pfaffenhofen bei Augsburg. 1983 Auflösung de...
Ursprung des Unternehmens ist die 1872 gegründete Feinpapierfabrik Felix Schoeller und Bausch in Neukaliss (Mecklenburg). 1950 Sitzverlegung nach Berlin-West. 1970 Gründung der Donau Dekor Druck GmbH und Errichtung eines zweiten Standortes in Buttenwiesen-Pfaffenhofen bei Augsburg. 1983 Auflösung de...
Ursprung des Unternehmens ist die 1872 gegründete Feinpapierfabrik Felix Schoeller und Bausch in Neukaliss (Mecklenburg). 1950 Sitzverlegung nach Berlin-West. 1970 Gründung der Donau Dekor Druck GmbH und Errichtung eines zweiten Standortes in Buttenwiesen-Pfaffenhofen bei Augsburg. 1983 Auflösung de...
Beteiligung an Geschäften des Holzhandels durch Gewähr von Krediten, Beleihung von Holzlagerbeständen, Erwerb und Verwertung von Waldgrundstücken. 1925 aufgrund der Verordnung über Goldbilanzen von 1923 für nichtig erklärt.
Aktie 100 RM Okt. 1932 (Auflage urspr. 20000, zuletzt noch 3540, R 3).
Holzhändler in Berlin und Charlottenburg schlossen sich 1848 zu einem “Diskontierungsverein” zwecks gegenseitiger Unterstützung in Kreditfragen zusammen, nachdem im Revolutionsjahr 1848 der Kredit des Einzelkaufmanns stark eingeschränkt war. Aus dem Diskontierungsverein entstand 1851 der “Berliner H...
Holzhändler in Berlin und Charlottenburg schlossen sich 1848 zu einem “Diskontierungsverein” zwecks gegenseitiger Unterstützung in Kreditfragen zusammen, nachdem im Revolutionsjahr 1848 der Kredit des Einzelkaufmanns stark eingeschränkt war. Aus dem Diskontierungsverein entstand 1851 der “Berliner H...