Gründung 1923 in Hamburg zur Weiterführung der Geschäfte von Bösenberg, Trinks & Co. / Pike & Escher GmbH. Herstellung und Vertrieb von Schleifmitteln und Schleifmaterialien. 1933 Vergleichsverfahren. 1934 Sitzverlegung nach Sonneberg (Thür.), in Hamburg blieb eine Zweigniederlassung bestehen. 1963 ...
Aktie 300 RM Jan. 1934 (Auflage weniger als 204, R 6).
Gründung 1923 in Hamburg zur Weiterführung der Geschäfte von Bösenberg, Trinks & Co. / Pike & Escher GmbH. Herstellung und Vertrieb von Schleifmitteln und Schleifmaterialien. 1933 Vergleichsverfahren. 1934 Sitzverlegung nach Sonneberg (Thür.), in Hamburg blieb eine Zweigniederlassung bestehen. 1963 ...
Aktie 10.000 Mark Sept. 1923. Gründeraktie (Auflage 7000, R 5).
Gründung 1923. Betrieb von Holzgeschäften und Fortbetrieb des unter der Firma Simon Bernhard betriebenen Handelsgeschäftes. Zweigniederlassungen in Kunzendorf a.O. und Hamburg. Nach 1933 Arisierung, der Name wurde geändert in Schlesische Furnierwerke AG.
Aktie Reihe B 1.000 Mark 1.7.1923 (Auflage 65000, R 9).
Gegründet 1922 zum Handel mit Hölzern aller Art. Aufsichtsrat (1925): Staatssekretär Werner Freiherr von Rheinbaben, Berlin; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Rechtsanwalt Valer von Hauenschild, Friedrich Wilh. von Flotow, Breslau; Gottfried Graf von Tattenbach, Isny: Prinz Heinrich XXXV. Reus...
Gründung 1899 als Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau. Ab 1900 Schneider & Hanau AG. Möbelfabrik und Ausstattungsgeschäft (Kaiserstr. 12, Fischerfelderstr. 13 und Hinter der Schönen Aussicht 8), außerdem Handel mit Kunstgegenständen und Antiquitäten. Börsennotiz Frankfurt. 1931 Besc...
VZ-Aktie 1.000 RM Feb. 1939 (Auflage NUR 60 STÜCK, R 7).
Gründung 1921. Herstellung und Vertrieb von Preßspan, Pappen und ähnlichen Artikeln. Nach 1946 VEB und als Werksteil der Pressspan- und Spezialpappenwerke Zwönitz bis in das Jahr 1992 fortgeführt.
Gründung 1921. Herstellung und Vertrieb von Preßspan, Pappen und ähnlichen Artikeln. Nach 1946 VEB und als Werksteil der Pressspan- und Spezialpappenwerke Zwönitz bis in das Jahr 1992 fortgeführt.