Aktie 100 RM Juli 1938 (Auflage NUR 50 Stück, R 7).
Gründung 1922 als Holz- und Kartonagenindustrie, ab 1938 Holz- u. Kartonagenindustrie-Garagen-AG. Herstellung von und Handel mit allen Waren, die mit Holz oder Pappe in Verbindung stehen, Betrieb einer Großgarage, Unterhaltung von Tankstellen, Handel mit Autoölen, Fetten und Reifen. 1995 aufgelöst.
Gegründet 1899 im masurischen Maldeuten (am Oberlandkanal zwischen Samrodtsee und Röthloffsee) zwecks Übernahme der dortigen Säge- und Holzbearbeitungswerke sowie der Holz- und Baugeschäfte der Fa. Ernst Hildebrandt. Spezialität des Werkes waren außergewöhnlich starke Spundbohlen. Der Betrieb besaß ...
Gegründet 1918 zur Übernahme der Fabriken von Paul Zimmermann in Gräfenhainichen und Radis. Hergestellt wurden Orgelharmoniums, Klaviaturen und Resonanzböden. 1925 in Konkurs gegangen.
Später Errichtung eines zweiten Firmensitzes in Fürth. Herstellung von Gegenständen aus Holz für Wohn-, Industrie- und Baubedarf. Fabrikation von Holzwaren, Holzhandel.
VZ-Aktie Lit. A 10 x 1.000 Mark Aug. 1923. Gründeraktie (R 7).
Später Errichtung eines zweiten Firmensitzes in Fürth. Herstellung von Gegenständen aus Holz für Wohn-, Industrie- und Baubedarf. Fabrikation von Holzwaren, Holzhandel.
Aktie Lit. B 10 x 1.000 Mark Aug. 1923. Gründeraktie ( R 7).
Später Errichtung eines zweiten Firmensitzes in Fürth. Herstellung von Gegenständen aus Holz für Wohn-, Industrie- und Baubedarf. Fabrikation von Holzwaren, Holzhandel.
4,5 % Teilschuldv. 100 RM Juli 1943 (Auflage 500, R 5).
Gründung 1920 als GmbH, 1923 in eine KGaA und 1927 in eine AG umgewandelt. Sitz war zunächst Berlin (Großaktionäre waren die Spreehof Berliner Handelsstätten-Gesellschaft, Berlin und Otto Marquardt, Cordingen), 1928 Sitzverlegung nach Walsrode. Auf einem 100.000 qm großen Areal (davon 40.000 qm über...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 RM Juli 1943 (Auflage 400, R 5).
Gründung 1920 als GmbH, 1923 in eine KGaA und 1927 in eine AG umgewandelt. Sitz war zunächst Berlin (Großaktionäre waren die Spreehof Berliner Handelsstätten-Gesellschaft, Berlin und Otto Marquardt, Cordingen), 1928 Sitzverlegung nach Walsrode. Auf einem 100.000 qm großen Areal (davon 40.000 qm über...
Gründung im Mai 1923. Kreditgewährung an Werke der Holzindustrie, Erwerb und Pacht von Holzindustriewerken, An- und Verkauf von Waldbeständen. 1931 von Amts wegen gelöscht.