Gründung 1872 als Nähmaschinenfabrik durch Max C. Gritzner. 1881 wird die Fabrik durch Brand völlig zerstört, anschließend wiederaufgebaut und auch die Produktion von Nähmaschinenmöbeln neu aufgenommen. 1886 Umwandlung in die “Maschinenfabrik Gritzner AG” mit Börsennotiz in Berlin und Frankfurt. 189...
Gründung 1921 unter Übernahme des Aktienmantels der "Berliner Papier-Teppich AG". Die AG übernahm vom Fabrikanten Arno Goldstein dessen Fabrik in der Kurstr. 51 (später Landsberger Straße). Hergestellt wurden Büsten, Schaufensterpuppen, Dekorationsutensilien und Ladeneinrichtungen. Das nicht unbedeu...
Gründung 1921 unter Übernahme des Aktienmantels der "Berliner Papier-Teppich AG". Die AG übernahm vom Fabrikanten Arno Goldstein dessen Fabrik in der Kurstr. 51 (später Landsberger Straße). Hergestellt wurden Büsten, Schaufensterpuppen, Dekorationsutensilien und Ladeneinrichtungen. Das nicht unbedeu...
Aktie 1.000 RM 22.11.1928. Gründeraktie (Auflage 2100, R 6).
Gründung als AG 1928 zur Fortführung des unter der Firma Hermann Kahl in Hamburg betriebenen Handelsgeschäftes, Abschluß von Holzhandelsgeschäften, Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken und Holzlagerplätzen. 1933 Auflösung und Abwicklung, 1937 erloschen.
Gründung 1921. Herstellung von Nähmaschinen. 1923 Angliederung der Möbelfabrik AG Pößneck. Börsennotiz: Freiverkehr Leipzig. 1945 Fusion der Firmen Hermann Köhler AG, Dietrich & Co. und Winselmann zum Nähmaschinenwerk Altenburg. Nach der Verstaatlichung in der DDR VEB Nähmaschinenwerk Altenburg, nac...
Gründung 1921. Herstellung von Nähmaschinen. 1923 Angliederung der Möbelfabrik AG Pößneck. Börsennotiz: Freiverkehr Leipzig. 1945 Fusion der Firmen Hermann Köhler AG, Dietrich & Co. und Winselmann zum Nähmaschinenwerk Altenburg. Nach der Verstaatlichung in der DDR VEB Nähmaschinenwerk Altenburg, nac...
Gründung 1921. Herstellung von Nähmaschinen. 1923 Angliederung der Möbelfabrik AG Pößneck. Börsennotiz: Freiverkehr Leipzig. 1945 Fusion der Firmen Hermann Köhler AG, Dietrich & Co. und Winselmann zum Nähmaschinenwerk Altenburg. Nach der Verstaatlichung in der DDR VEB Nähmaschinenwerk Altenburg, nac...
Gegründet 1898 als “Alex Fey, AG für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbau”. 1904 umbenannt wie oben. Nach ständigen Verlusten beschloß die Generalversammlung bereits 1908 die Liquidation.