Gründung 1866 als "Lokomotivfabrik Krauss & Comp.", AG seit 1887. 1920 Übernahme der Gießerei Sugg & Comp. AG, München und 1921 der Bayerischen Stahlgießerei GmbH, Allach. 1931 Fusion mit dem Konkurrenten J. A. Maffei AG (gegr. bereits 1838) zur “Lokomotivfabrik Krauss & Comp. - J. A. Maffei AG”. Pr...
Vormals größter französischer Uhrenhersteller, gegründet 1867 in Besançon von Emmanuel Isaac Lipmann aus Elsaß. Uhrenlieferant der französischen Streitkräfte. Ab dem Ersten Weltkrieg wurden auch Geschosszündern gebaut (bis 1967). 1973 in Konkurs.
Schon vor dem 1. Weltkrieg produzierten die Magnet-Werke in der Lehderstr. 16/19 Motorräder und Dreiräder. Nach der Umwandlung in eine AG 1915 wurden vornehmlich Motoren und Motorfahrzeuge für den Heeresbedarf fabriziert, außerdem Munition. Nach dem Krieg weiter Serienproduktion von Dreirad-Fahrzeug...
Bereits 1856 entstand direkt am Bahnhof Köthen eine Herzogliche Eisengießerei, die 1859 vom Berliner Fabrikanten Rudolph Dinglinger übernommen wurde. Sein Vorfahr war kein Geringerer als der Emailleur Georg Friedrich Dinglinger, Bruder des sächsischen Hofgoldschmieds Johann Melcior Dinglinger, deren...
Bereits 1856 entstand direkt am Bahnhof Köthen eine Herzogliche Eisengießerei, die 1859 vom Berliner Fabrikanten Rudolph Dinglinger übernommen wurde. Sein Vorfahr war kein Geringerer als der Emailleur Georg Friedrich Dinglinger, Bruder des sächsischen Hofgoldschmieds Johann Melcior Dinglinger, deren...
Bereits 1856 entstand direkt am Bahnhof Köthen eine Herzogliche Eisengießerei, die 1859 vom Berliner Fabrikanten Rudolph Dinglinger übernommen wurde. Sein Vorfahr war kein Geringerer als der Emailleur Georg Friedrich Dinglinger, Bruder des sächsischen Hofgoldschmieds Johann Melcior Dinglinger, deren...
Bereits 1856 entstand direkt am Bahnhof Köthen eine Herzogliche Eisengießerei, die 1859 vom Berliner Fabrikanten Rudolph Dinglinger übernommen wurde. Sein Vorfahr war kein Geringerer als der Emailleur Georg Friedrich Dinglinger, Bruder des sächsischen Hofgoldschmieds Johann Melcior Dinglinger, deren...
Bereits 1856 entstand direkt am Bahnhof Köthen eine Herzogliche Eisengießerei, die 1859 vom Berliner Fabrikanten Rudolph Dinglinger übernommen wurde. Sein Vorfahr war kein Geringerer als der Emailleur Georg Friedrich Dinglinger, Bruder des sächsischen Hofgoldschmieds Johann Melcior Dinglinger, deren...
Bereits 1856 entstand direkt am Bahnhof Köthen eine Herzogliche Eisengießerei, die 1859 vom Berliner Fabrikanten Rudolph Dinglinger übernommen wurde. Sein Vorfahr war kein Geringerer als der Emailleur Georg Friedrich Dinglinger, Bruder des sächsischen Hofgoldschmieds Johann Melcior Dinglinger, deren...
Bereits 1856 entstand direkt am Bahnhof Köthen eine Herzogliche Eisengießerei, die 1859 vom Berliner Fabrikanten Rudolph Dinglinger übernommen wurde. Sein Vorfahr war kein Geringerer als der Emailleur Georg Friedrich Dinglinger, Bruder des sächsischen Hofgoldschmieds Johann Melcior Dinglinger, deren...