Die Gründung erfolgte als oHG Accumulatoren-Fabrik Tudorschen Systems Büsche & Müller 1887. Ab 1890 AG. Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst nach dem Tudor'schen System und den dazu gehörigen Nebenapparaten. 1904 wird die AFA-Tochter VARTA (Vertrieb, Aufladung,...
Die Gründung erfolgte als oHG Accumulatoren-Fabrik Tudorschen Systems Büsche & Müller 1887. Ab 1890 AG. Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst nach dem Tudor'schen System und den dazu gehörigen Nebenapparaten. 1904 wird die AFA-Tochter VARTA (Vertrieb, Aufladung,...
Gründung 1894 zur Übernahme der Kummer'schen Fabrik für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau in Niedersedlitz. Außerdem baute und betrieb die Gesellschaft die normalspurigen elektrischen Bahnen Murnau-Oberammergau und Aibling-Jenbach-Wendelstein (Eröffnung 1897), jeweils an die Kgl. Bayr. Staat...
Gründung am 20.12.1920 nach Umwandlung der Firma Biedermann & Co. in eine AG zwecks Vertrieb von Eisenbahnmaterialien aller Art. Die Gesellschaft stand in enger Beziehung zur Firma Otto Wolff in Köln und zu den diesem Konzern nahestehenden deutschen Werken. Sie hatte Filialen in Berlin, Köln, Prag, ...
Aktie 1.000 Mark Sept. 1913. Gründeraktie (Auflage 1000, R 3).
Gründung am 18.9.1912. Handel mit Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie. 1929/30 übernahm die Gesellschaft die Deutsche Leuchtröhren GmbH in Berlin. 1931 Umbennung in Agelindus AG, Hamburg. Niederlassungen in Berlin, Dresden, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stu...
Aktie 1.000 Mark Oct. 1888. Gründeraktie (Auflage 9000, R 7).
Gründung 1888 als AG für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens unter Übernahme der 1862 errichteten Flaschenfabrik von Friedr. Siemens in Dresden. Später Übernahme weiterer Fabriken in Döhlen, Neusattl, Kosten (1890), Schneidemühl (1900), Wirges, Osterwald, Gertraudenhütte (1902), Graz (1911) und Glei...
Gründung 1888 als AG für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens unter Übernahme der 1862 errichteten Flaschenfabrik von Friedr. Siemens in Dresden. Später Übernahme weiterer Fabriken in Döhlen, Neusattl, Kosten (1890), Schneidemühl (1900), Wirges, Osterwald, Gertraudenhütte (1902), Graz (1911) und Glei...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...