Gründung 1897 durch die Deutsche Bank vornehmlich zur Finanzierung von Unternehmungen des Siemens-Konzerns auf dem Gebiet der angewandten Elektrotechnik. 1928 erwarb die Siemens & Halske AG die Aktienmehrheit. Beteiligungen bestanden zuletzt u.a. an der Elektrizitätsberg und Straßenbahn AG in Landsb...
Gründung 1897 durch die Deutsche Bank vornehmlich zur Finanzierung von Unternehmungen des Siemens-Konzerns auf dem Gebiet der angewandten Elektrotechnik. 1928 erwarb die Siemens & Halske AG die Aktienmehrheit. Beteiligungen bestanden zuletzt u.a. an der Elektrizitätsberg und Straßenbahn AG in Landsb...
Aktie Lit. A 1.000 RM März 1930 (Auflage 17000, R 8).
Gründung 1890 durch Frankfurter Privatbanken und den Ingenieur Wilhelm Lahmeyer als "W. Lahmeyer & Co. Commandit-Gesellschaft". 1893 Fusion mit der "AG für Bau und Betrieb elektrischer Anlagen". Herstellung von Starkstrom-Maschinen und -Anlagen, Betrieb von Elektrizitätsversorgungseinrichtungen. Sei...
Aktie Lit. B 100 RM März 1930 (Auflage 10000, R 8).
Gründung 1890 durch Frankfurter Privatbanken und den Ingenieur Wilhelm Lahmeyer als "W. Lahmeyer & Co. Commandit-Gesellschaft". 1893 Fusion mit der "AG für Bau und Betrieb elektrischer Anlagen". Herstellung von Starkstrom-Maschinen und -Anlagen, Betrieb von Elektrizitätsversorgungseinrichtungen. Sei...
Bei der Gründung Anfang 1922 brachte Herbert van Meeteren seine Elektro-Großhandlung nebst planungstechnischem Ingenieurbüro in Berlin S 59 (Gräfestr. 57/61) in die AG ein. Die technische Abteilung wurde Anfang 1923 in die “AG für Elektrizitäts-Ausführungen, A.G.E.” ausgegliedet, an der man mehrheit...
Aktie 60 RM Nov. 1942 (Auflage NUR 50 Stück, R 7).
Gründung 1899. Erzeugt wurden elektrotechnische Schaltapparate, Messinstrumente, Zähler und Schaltanlagen für Hoch- und Niederspannung. Die alte Fabrik in Wedding (Lynarstr. 5/6), die etwa 3.000 Arbeiter beschäftigte, wurde 1926 günstig verkauft und die Produktion im Werk Drontheimerstr. 35-38 konze...
Gegründet 1921 zwecks Fortführung des unter der Firma Hermann Albert Bumke in Berlin betriebenen Unternehmens. Fabrikation und Handel mit Elektromaterial, Herstellung von Radioapparaten. Noch im Gründungsjahr wurde eine Fabrik galvanischer Elemente angegliedert. 1930 zahlungsunfähig, 1932 liquidiert...
Gründung 1922 durch Zusammenschluss der seit 1823 bestehenden Firma F.G. Dittmann und der AG für Elektromobilfabrikation. Bau von elektrischen und Benzinkraftfahrzeugen, Motoren und Kraftwagenteilen. 1929 Fusion mit der Fabrik für Blechemballage O.F.Schaefer Nachf. AG. 1931 Eröffnung des Vergleichsv...
Gründung 1912 als Faradit-Isolierrohrwerk Max Haas AG, Chemnitz-Reichenhain. Herstellung von Röhren, elektrotechnischen Installationsmaterialien, Walzwerkerzeugnissen, ferner Maschinenbau. 1934 unter Führung eines neuen Großaktionärs (Tüllfabrik Flöha AG) in die Auffanggesellschaft "Faradit-Rohr- un...
Ursprüngliche Gründung 1826 in Köln als Hanfseilerei. 1873 wurde für die Herstellung von Draht, Drahtseilen und Kabeln in Mülheim am Rhein eine Niederlassung errichtet. Dieses Zweigwerk wurde 1899 in einer AG verselbständigt. 1905 Angliederung der Frankfurter Maschinenfabrik der "Elektrizitäts-AG vo...