Gründung 1948 durch Josef Huber in München. 1952: Aufnahme der Produktion und des Vertriebs von Straßenverkehrs-Signalanlagen, 1969: Aufnahme der Installation von Verkehrssicherugs- und Leitssystemen auf Autobahnen und Tunnels. Marktführer bei Verkehrssignalanlagen und Verkehrsleitsystemen.
Gründung 1948 durch Josef Huber in München. 1952: Aufnahme der Produktion und des Vertriebs von Straßenverkehrs-Signalanlagen, 1969: Aufnahme der Installation von Verkehrssicherugs- und Leitssystemen auf Autobahnen und Tunnels. Marktführer bei Verkehrssignalanlagen und Verkehrsleitsystemen.
Gegründet am 11.8.1894 zur Übernahme der Malzower Handels- und Industriegesellschaft. Kristall- und Glasfabriken, Eisenguss-, Waggon-, Flaschen- und Holzsägewerke im Briansker Bezirk, Gouvernement Orel; Eisenschmelz-, Guß- und Emaillier- sowie Holzsägewerke im Zizdringer Bezirk, Gouvernement Kaluga;...
Seinen Ursprung hat das Unternehmen im Jahr 1854, in dem die weltbekannten Specksteingruben in Göpfesgrün im Fichtelgebirge erworben wurden. In den Werken Berlin-Pankow, Lauf bei Nürnberg und Holenbrunn (Oberfranken) wurden zuletzt hergestellt: Preßartikel aus Steatit und Porzellan, Isolatoren, hoch...
Seinen Ursprung hat das Unternehmen im Jahr 1854, in dem die weltbekannten Specksteingruben in Göpfesgrün im Fichtelgebirge erworben wurden. In den Werken Berlin-Pankow, Lauf bei Nürnberg und Holenbrunn (Oberfranken) wurden zuletzt hergestellt: Preßartikel aus Steatit und Porzellan, Isolatoren, hoch...
Seinen Ursprung hat das Unternehmen im Jahr 1854, in dem die weltbekannten Specksteingruben in Göpfesgrün im Fichtelgebirge erworben wurden. In den Werken Berlin-Pankow, Lauf bei Nürnberg und Holenbrunn (Oberfranken) wurden zuletzt hergestellt: Preßartikel aus Steatit und Porzellan, Isolatoren, hoch...
Seinen Ursprung hat das Unternehmen im Jahr 1854, in dem die weltbekannten Specksteingruben in Göpfesgrün im Fichtelgebirge erworben wurden. In den Werken Berlin-Pankow, Lauf bei Nürnberg und Holenbrunn (Oberfranken) wurden zuletzt hergestellt: Preßartikel aus Steatit und Porzellan, Isolatoren, hoch...
Gegründet 1870 als S.A. des Aciéries du Rhin in Paris. Bereits im Jahr 1872 erfolgte die Umfirmierung in Rheinische Stahlwerke und die Verlegung des Firmensitzes nach Duisburg-Meiderich. Das Unternehmen entwickelte sich fortan zu einem Montan-Konzern mit Kohle- und Erzgruben, Eisen- und Stahlerzeugu...
Heute Dachgesellschaft einer Gruppe, die zu den bedeutendsten Batterieherstellern der Welt zählt. Gründung bereits 1888 als oHG Accumulatoren-Fabrik Tudor´schen Systems Büsche & Müller. 1898 Umfirmierung in Accumulatorien-Fabrik AG (AFA). Später Vorsitzender des Aufsichtsrates und Großaktionär: Dr.-...