Bei ihrer Gründung 1916 mitten im 1. Weltkrieg als “Fürstlich Lippische Staatswerkstätten AG” wurden in dieser Ges. zur Rationalisierung der Kriegsproduktion mehrere Metallverarbeitungsbetriebe im damals (und noch bis zur Integration in NRW nach dem 2. Weltkrieg) selbständigen Fürstentum Schaumburg-...
Schon vor dem 1. Weltkrieg produzierten die Magnet-Werke in der Lehderstr. 16/19 Motorräder und Dreiräder. Nach der Umwandlung in eine AG 1915 wurden vornehmlich Motoren und Motorfahrzeuge für den Heeresbedarf fabriziert, außerdem Munition. Nach dem Krieg weiter Serienproduktion von Dreirad-Fahrzeug...
Gründung 1872 als Nähmaschinenfabrik durch Max C. Gritzner. 1881 wird die Fabrik durch Brand völlig zerstört, anschließend wiederaufgebaut und auch die Produktion von Nähmaschinenmöbeln neu aufgenommen. 1886 Umwandlung in die “Maschinenfabrik Gritzner AG” mit Börsennotiz in Berlin und Frankfurt. 189...
Gründung 1872 als Nähmaschinenfabrik durch Max C. Gritzner. 1881 wird die Fabrik durch Brand völlig zerstört, anschließend wiederaufgebaut und auch die Produktion von Nähmaschinenmöbeln neu aufgenommen. 1886 Umwandlung in die “Maschinenfabrik Gritzner AG” mit Börsennotiz in Berlin und Frankfurt. 189...
Gründung 1898 unter Übernahme der seit 1892 bestehenden Firma H. Wissner. Herstellung von Metallwaren, Glocken, Fahrradteilen, Zahnkränzen, Achsen, Kurbeln, Motorradzubehörteilen und Getrieben. Börsennotiz Berlin. 1914 verlor die Gesellschaft infolge des Kriegsausbruchs ihre Betriebsanlagen in Nancy...
Gründung 1898 unter Übernahme der seit 1892 bestehenden Firma H. Wissner. Herstellung von Metallwaren, Glocken, Fahrradteilen, Zahnkränzen, Achsen, Kurbeln, Motorradzubehörteilen und Getrieben. Börsennotiz Berlin. 1914 verlor die Gesellschaft infolge des Kriegsausbruchs ihre Betriebsanlagen in Nancy...
Gründung 1884 als "Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik". Seit 1886 auch Produktion von Fahrrädern, weshalb 1892 die Strickmaschinen-Produktion gänzlich aufgegeben wurde. 1901 begann NSU als erste Fabrik in Deutschland mit der Herstellung der bis dahin noch gänzlich unbekannten Motorräder, seit 1906 a...
Gründung 1884 als "Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik". Seit 1886 auch Produktion von Fahrrädern, weshalb 1892 die Strickmaschinen-Produktion gänzlich aufgegeben wurde. 1901 begann NSU als erste Fabrik in Deutschland mit der Herstellung der bis dahin noch gänzlich unbekannten Motorräder, seit 1906 a...
Gründung 1884 als "Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik". Seit 1886 auch Produktion von Fahrrädern, weshalb 1892 die Strickmaschinen-Produktion gänzlich aufgegeben wurde. 1901 begann NSU als erste Fabrik in Deutschland mit der Herstellung der bis dahin noch gänzlich unbekannten Motorräder, seit 1906 a...
Die 1896 gegründete “Braunschweiger Fahrradwerke AG” (Marke “Brunsviga”) übernahm 1907 die “Panther-Fahrrad-Werke AG” in Magdeburg (Marke “Panther”) und firmierte seitdem als Pantherwerke AG. Übernahme der Zweiradproduktion der Bielefelder Anker-Werke im Jahr 1954 und der Mopedproduktion der Rex-Mot...