Aktie Lit. B 100 RM 16.2.1927 (Auflage 7500, schon 1930 nach Kapitalschnitt ungültig geworden, R 9).
Die 1884 gegründete Firma Gebr. Nevoigt in Reichenbrand wurde 1905 in eine AG umgewandelt, nachdem die Firma (u.a. 1895 Aufnahme der Serienproduktion der Diamant-Fahrräder) stark expandierte. 1912 umbenannt in Diamantwerke Gebr. Nevoigt AG mit Sitz Siegmar bei Chemnitz. 1917 fusionsweise Übernahme d...
Aktie 1.000 RM 14.3.1942 (Auflage 1000, kompletter Neudruck der Aktienurkunden, R 3).
Die 1884 gegründete Firma Gebr. Nevoigt in Reichenbrand wurde 1905 in eine AG umgewandelt, nachdem die Firma (u.a. 1895 Aufnahme der Serienproduktion der Diamant-Fahrräder) stark expandierte. 1912 umbenannt in Diamantwerke Gebr. Nevoigt AG mit Sitz Siegmar bei Chemnitz. 1917 fusionsweise Übernahme d...
Aktie Lit. B 20 RM 16.2.1927 (Auflage 5000, nach Kapitalschnitt 1930 noch 500, R 8).
Die 1884 gegründete Firma Gebr. Nevoigt in Reichenbrand wurde 1905 in eine AG umgewandelt, nachdem die Firma (u.a. 1895 Aufnahme der Serienproduktion der Diamant-Fahrräder) stark expandierte. 1912 umbenannt in Diamantwerke Gebr. Nevoigt AG mit Sitz Siegmar bei Chemnitz. 1917 fusionsweise Übernahme d...
Gegründet 1917 zwecks Bau, Vertrieb und Vermietung elektrischer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elitewagen (die Elitewerke AG in Brand-Erbisdorf war an der Elitewagen AG beteiligt). 1918 Erwerb der Automobil- und Maschinenfabrik Hentschel & Co., Berlin, die dann vornehmlich als Reparatur-Werkstatt und ...
Gegründet 1917 zwecks Bau, Vertrieb und Vermietung elektrischer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elitewagen (die Elitewerke AG in Brand-Erbisdorf war an der Elitewagen AG beteiligt). 1918 Erwerb der Automobil- und Maschinenfabrik Hentschel & Co., Berlin, die dann vornehmlich als Reparatur-Werkstatt und ...
Aktie 100 RM 29.12.1924 (Auflage 22000, bereits 1927 durch Neudrucke ersetzt, R 8).
Die Ges. ging aus einer bereits 1904 in Berlin gegründeten Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau hervor, der 1913 Georg Günther beitrat, Gründer der Chemnitzer Presto-Werke. Ein Jahr später entstand der erste Motorwagen, ein Vierzylinder 10/38 PS. 1915 wurde Günther Generaldirektor d...
Gründung 1921 zur Fortführung der schon seit 1868 bestehenden Landwirtschaftsmaschinenfabrik von Grumbach & Sohn in Freiberg (Frauensteiner Str. 25) mit Filialen in Dresden und Zschopau. Neben Maschinen wurden auch Motoren hergestellt, außerdem Installation elektrischer Anlagen. Schutzmarke: Ein von...
Aktie 1.000 Mark 29.12.1906. Gründeraktie (Auflage 1250, R 7).
Gründung 1906. Die Fabrik in der Brandenburger Neustadt (Wilhelmsdorfer Landstr. 43) war damals einer der größten Fahrrad-Hersteller Deutschlands, auch Ersatzteile für die Automobilindustrie wurden produziert. Beschäftigt wurden über 1400 Arbeiter und Beamte. Nach andauernden Verlusten wurde die Fab...
Gründung 1906. Die Fabrik in der Brandenburger Neustadt (Wilhelmsdorfer Landstr. 43) war damals einer der größten Fahrrad-Hersteller Deutschlands, auch Ersatzteile für die Automobilindustrie wurden produziert. Beschäftigt wurden über 1400 Arbeiter und Beamte. Nach andauernden Verlusten wurde die Fab...
Gründung 1906. Die Fabrik in der Brandenburger Neustadt (Wilhelmsdorfer Landstr. 43) war damals einer der größten Fahrrad-Hersteller Deutschlands, auch Ersatzteile für die Automobilindustrie wurden produziert. Beschäftigt wurden über 1400 Arbeiter und Beamte. Nach andauernden Verlusten wurde die Fab...