Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft durch Freude), Gesellschafter waren zwei Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft Deutsche Arbeitsfront. Der legendäre VW-Käfer wurde vom ebenso legendären Ferdinand Porsche konstruiert. Doch die Menschen, die per KdF-Sparkarte peu-á-peu Geld beiseit...
Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft durch Freude), Gesellschafter waren zwei Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft Deutsche Arbeitsfront. Der legendäre VW-Käfer wurde vom ebenso legendären Ferdinand Porsche konstruiert. Doch die Menschen, die per KdF-Sparkarte peu-á-peu Geld beiseit...
Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft durch Freude), Gesellschafter waren zwei Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft Deutsche Arbeitsfront. Der legendäre VW-Käfer wurde vom ebenso legendären Ferdinand Porsche konstruiert. Doch die Menschen, die per KdF-Sparkarte peu-á-peu Geld beiseit...
Gründung 1937 zum Bau des KdF-Wagens (Kraft durch Freude), Gesellschafter waren zwei Tochtergesellschaften der Einheitsgewerkschaft Deutsche Arbeitsfront. Der legendäre VW-Käfer wurde vom ebenso legendären Ferdinand Porsche konstruiert. Doch die Menschen, die per KdF-Sparkarte peu-á-peu Geld beiseit...
Gründung 1895 nach Übernahme einer Stickmaschinen-Fabrik von J.C. & H. Dietrich. Zuerst Herstellung und Verkauf von Hand- und Schiffchen-Stickmaschinen, Vorbereitungsmaschinen für die Webereien engl. Gardinen, Wiederdruckmaschinen für endloses Papier, u.a. Rotationsmaschinen für Zeitungsdruck. Ab 19...
Aktie 1.000 RM 18.8.1938 (Auflage 4000, R 2, kpl. Aktienneudruck).
Gründung 1895 nach Übernahme einer Stickmaschinen-Fabrik von J.C. & H. Dietrich. Zuerst Herstellung und Verkauf von Hand- und Schiffchen-Stickmaschinen, Vorbereitungsmaschinen für die Webereien engl. Gardinen, Wiederdruckmaschinen für endloses Papier, u.a. Rotationsmaschinen für Zeitungsdruck. Ab 19...
Gründung 1895 nach Übernahme einer Stickmaschinen-Fabrik von J.C. & H. Dietrich. Zuerst Herstellung und Verkauf von Hand- und Schiffchen-Stickmaschinen, Vorbereitungsmaschinen für die Webereien engl. Gardinen, Wiederdruckmaschinen für endloses Papier, u.a. Rotationsmaschinen für Zeitungsdruck. Ab 19...
Gründung 1893. Die Fabriken in Budapest und Wien erzeugten Werkzeugmaschinen, Spezialmaschinen, Roheisengusswaren, Antriebsvorgelege und elektromagnetische Kupplungen (Patent Vulkan). Die Fabrik in Budapest wurde 1929 wegen Unrentabilität stillgelegt und verkauft. 1939 in Liquidation.
Gründung 1907 unter Übernahme der seit 1872 bestehenden “Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft” (die Vorgängerfirma Gottfried Krefft, eine Schlosserei mit Ladengeschäft für Herde und Öfen, bestand schon seit 1844). Herstellung und Vertrieb von Herden, Öfen, Koch- und Heizapparaten. 1919/20 Errichtun...
Gründung 1907 unter Übernahme der seit 1872 bestehenden “Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft” (die Vorgängerfirma Gottfried Krefft, eine Schlosserei mit Ladengeschäft für Herde und Öfen, bestand schon seit 1844). Herstellung und Vertrieb von Herden, Öfen, Koch- und Heizapparaten. 1919/20 Errichtun...