Bereits 1889 begann bei Peugeot die Automobilproduktion. 1974 erfolgte der Zusammenschluß mit Citroën, jedoch treten die beiden Marken nach außen bis heute unabhängig voneinander auf (1976 Umfirmierung in P.S.A. Peugeot-Citroën). 1978 Übernahme von Simca. Einer der bedeutendsten europäischen Automob...
Gründung 1874, AG seit 1907. Hergestellt wurden Hochleistungs-Werkzeugmaschinen sowie Sondermaschinen für Motorrad-, Auto- und Textilmaschinenbau. Der Betrieb wurde 1945 demontiert, die AG stand bis 1948 unter Zwangsverwaltung. 1946-50 wurde die Fabrik neu aufgebaut. Interessanterweise bestand die A...
John A. Scharf entwickelte Anfang des 20. Jh. ein Auto mit getriebelosem Antrieb, wahrscheinlich per verschiebbarem Transmissionsriemen über eine kegelförmige Welle, so dass sich mit dem Wellendurchmesser das Übersetzungsverhältnis stufenlos verschob. Hochinteressant ist, dass Ende der 1960er Jahre ...
Aktie 1.000 Goldmark 25.11.1924 (Auflage NUR 75 STÜCK, R 7).
Gründung 1923 zum An- und Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art, Reparaturen an Last- und Personenkraftwagen. Hauptsächlich Kundendienst für Mercedes-Benz. Firma 1949 verlagert nach Gundelsheim am Neckar, 1953 aufgelöst.
Gründung 1900 als "Elektrotechnische Fabrik Max Schorch & Cie. AG". Bau von Starkstromanlagen aller Art, außerdem von Anlassern und Beleuchtungsanlagen für Autos. Börsennotiz Berlin, letzte Großaktionäre: Contigas, Phönix-Bergbau, Rheinstahl. 1942 mit der "Elin"-Werke in Wien verschmolzen.