Gründung 1889 unter Übernahme der Rather Metallwerke vorm. Ehrhardt & Heise und eines Schießplatzes bei Unterlüß. Anfangs Herstellung kleinkalibriger Geschosse. Nach der Jahrhundertwende in rascher Folge Übernahme benachbarter Munitions- und Maschinenfabriken. Im thüringischen Sömmerda wurde außerde...
Gründung 1889 unter Übernahme der Rather Metallwerke vorm. Ehrhardt & Heise und eines Schießplatzes bei Unterlüß. Anfangs Herstellung kleinkalibriger Geschosse. Nach der Jahrhundertwende in rascher Folge Übernahme benachbarter Munitions- und Maschinenfabriken. Im thüringischen Sömmerda wurde außerde...
Gründung 1911. Hervorgegangen aus der Waggon- und Tenderfabrik in Smichow und dem Kupfer- und Messingwerk der Gebr. Ringhoffer in Kamenitz. 1935 Übernahme der Tatra-Werke Automobil- und Waggonbau AG, Nesselsdorf, Firma nunmehr Ringhoffer-Tatrawerke AG.
Gründung 1911. Hervorgegangen aus der Waggon- und Tenderfabrik in Smichow und dem Kupfer- und Messingwerk der Gebr. Ringhoffer in Kamenitz. 1935 Übernahme der Tatra-Werke Automobil- und Waggonbau AG, Nesselsdorf, Firma nunmehr Ringhoffer-Tatrawerke AG.
Gründung 1911. Hervorgegangen aus der Waggon- und Tenderfabrik in Smichow und dem Kupfer- und Messingwerk der Gebr. Ringhoffer in Kamenitz. 1935 Übernahme der Tatra-Werke Automobil- und Waggonbau AG, Nesselsdorf, Firma nunmehr Ringhoffer-Tatrawerke AG.
Entstanden 1922 durch Fusion der AG für Carosseriebau in Hamburg mit der Carosserie- und Wagenfabrik Herm. Schmidt in Rostock. Bau von Personen- und Lastkraftwagen, Karosserien, Kutschwagen und landwirtschaftlichen Maschinen. Seit 1925 in Liquidation.
Gegründet 1856 von Rudolf Ley im thüringischen Arnstadt, AG seit 22.6.1909. Hergestellt wurden zunächst Nähmaschinen, dann Maschinen für die Schuhfabrikation (1886 Vorstellung der ersten patentierten Schuhnagelmaschine) sowie für die elektrische Branche. 1905 überraschte Alfred Ley, der älteste Sohn...
Aktie 100 Lei von 1909. Gründeraktie (Auflage 10000).
Die rumänische Metropole Bukarest beherbergte eine Vielzahl aktiver Automobil-Repräsentanten mit breitem Programm, u.a. Mercedes-Benz, Packard, Fiat, Citroen, Ford. Die 1909 gegründete S.A. “Automobilul” verfolgte ehrgeizig den Ziel, nicht nur Vertragshändler und Reparaturwerkstatt zu werden, sonder...
Citroën, schon damals eine der bedeutendsten Automobilfabriken Europas, war bis 1924 eine Privatfirma und wurde dann in eine AG umgewandelt, zu dieser Zeit betrug die Fließband-Produktionskapazität 400 Automobile täglich. Später wurden noch die Marken Berliet und Panhard übernommen. 1976 Fusion mit ...
Action 100 F 15.10.1923. Gründeraktie (Auflage 55000).
1906 gründete Herbert Austin die erste englische Automobilfabrik, die Austin Motor Co. Schon bald engagierte er sich auch im Bau von Lastwagen und Traktoren, die bis dahin ausschließlich aus Amerika bezogen wurden. 1919 errichtete er in Liancourt (Oise) ein Zweigwerk, das hauptsächlich Traktoren und...