Gründung 1982. Ein- und Verkauf von Reifen und Kfz-Zubehör sowie Beratung und Betreuung von Handelsbetrieben, insbesondere auf dem Gebiet des Marketing, der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung.
Gründung im März 1921 als Pawi Automobil- und Motorenvertriebs-AG, ab Juli 1921 Firma wie oben. Die Fabrik in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 42 stellte Treibriemen und Transportbänder sowie Fahrradsättel und -taschen her. Börsennotiz: Freiverkehr Berlin. 1924 in Konkurs gegangen.
Die Ges. ist dadurch entstanden, daß sich die Bustra Beteiligungsges. mbH durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14.11.1975 in eine AG umgewandelt hat. Am 8.12.1975 Änderung des Firmennamens in Mercedes-Automobil-Holding-AG. Das Tätigkeitsgebiet umfaßt den Erwerb und die Verwaltung von min...
Gründung am 13.3.1920 als Metallwerk Borsdorf AG vorm. Lichtenstein & Nitzsch in Grimma. Am 8.10.1920 Umbenennung in Metall- und Hartpapierwerk AG. 1923 Fusion mit der Mitteldeutschen Metall-, Stanz- u. Mahlwerke in Gunnersdorf. 1925 Konkurs. Börsennotiz Freiverkehr Leipzig.
7% Gold Bond 1.000 $ 1.6.1926 (Auflage 2750, R 8).
Gründung 1921 in Frankfurt (Main) durch Fusion der fünf größten deutschen Mühlenbauanstalten: Amme, Giesecke & Konegen AG in Braunschweig; Mühlenbauanstalt und Maschinenbaufabrik vorm. Gebr. Seck AG in Dresden; Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther AG in Braunschweig; Hugo Greffenius AG in ...
Gründung 1921 in Frankfurt (Main) durch Fusion der fünf größten deutschen Mühlenbauanstalten: Amme, Giesecke & Konegen AG in Braunschweig; Mühlenbauanstalt und Maschinenbaufabrik vorm. Gebr. Seck AG in Dresden; Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther AG in Braunschweig; Hugo Greffenius AG in ...
Gründung 1921 in Frankfurt (Main) durch Fusion der fünf größten deutschen Mühlenbauanstalten: Amme, Giesecke & Konegen AG in Braunschweig; Mühlenbauanstalt und Maschinenbaufabrik vorm. Gebr. Seck AG in Dresden; Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther AG in Braunschweig; Hugo Greffenius AG in ...
5 % Schuldv. 1.500 RM Mai 1934, ausgegeben im Umtausch für einen 500-$-Bond von 1926 (R 6).
Gründung 1921 in Frankfurt (Main) durch Fusion der fünf größten deutschen Mühlenbauanstalten: Amme, Giesecke & Konegen AG in Braunschweig; Mühlenbauanstalt und Maschinenbaufabrik vorm. Gebr. Seck AG in Dresden; Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther AG in Braunschweig; Hugo Greffenius AG in ...
Gründung 1921 in Frankfurt (Main) durch Fusion der fünf größten deutschen Mühlenbauanstalten: Amme, Giesecke & Konegen AG in Braunschweig; Mühlenbauanstalt und Maschinenbaufabrik vorm. Gebr. Seck AG in Dresden; Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther AG in Braunschweig; Hugo Greffenius AG in ...
Gründung 1921 in Frankfurt (Main) durch Fusion der fünf größten deutschen Mühlenbauanstalten: Amme, Giesecke & Konegen AG in Braunschweig; Mühlenbauanstalt und Maschinenbaufabrik vorm. Gebr. Seck AG in Dresden; Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther AG in Braunschweig; Hugo Greffenius AG in ...